Häufige Fragen
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufige Fragen. Unsere jahrzehntelange Erfahrung zeigt: Die meisten Fragen beantworten sich durch einfache Klicks in diesen FAQs. Geben Sie gezielt Begriffe ein. Wählen Sie aus vorgegebenen Kategorien. Wir freuen uns darauf, Ihnen helfen zu können.
Fragen zur Speedhub 500/14
- Anbauteile
- Tuning Parts von Fremdfirmen
- Achsplatten und Ausfallenden
- Antrieb- Kette, Riemen, u.a.
- E-14
- Laufrad/ Speichen/ Nippel
- Öl und Schmierung
- Problem-Behandlung
- Schaltansteuerung
- Scheibenbremse
- Wartung und Service
- Verschiedenes zur Speedhub
Reisen mit der Speedhub 500/14
Auskünfte zu unseren Werkzeugen
Verschiedenes
Anbauteile
Anhängerkupplung und E-14 (elektronische Schaltansteuerung) oder externe Schaltzugführung
Ein Anhängerbetrieb in Kombination mit der Rohloff SPEEDHUB 500/14 ist grundsätzlich möglich.
Bei Montage, sowie Fahrsituation mit Anhänger, darf es zu keiner Zeit Bauteilkontakt durch Druck oder Spannung auf den Deckel der Rohloff E-14 Schalteinheit kommen!
Mit passenden Unterlegscheiben, oder speziellen Achsadaptern (Spacer bzw. Polygon) des jeweiligen Kupplungsherstellers, wird eine Kollision mit möglicher Beschädigung der Rohloff E-14 Schalteinheit vermieden.
ACHTUNG:
Bei Verwendung einer Rohloff Speedhub mit A-12 Achssystem an 12mm Steckachsrahmen, darf keine direkte Montage einer Anhängekupplung auf der Achse/mit der A-12 Befestigungsschraube erfolgen. Die Einschraubtiefe der A-12 Befestigungsschraube (M7 Sonderschraube mit erhöhter Festigkeit) ist dann zu gering und es kann das Gewinde in der Achsplatte oder an der Schraube beschädigt werden/ausreißen, was Unfallgefahr bedeutet bzw. sicherheitsrelevant ist.
Montage Splined Carrier L mit Lock-Ring für Gates/Ritzel (Art.-Nr. 8540L)
In Verbindung mit einem gesteckten Gates Ritzel ist nur der Carrier mit Lock-Ring zu verwenden. Bei Nutzung des Carriers mit Sicherungsring verschleißt das Gates Ritzel auf der Innenverzahnung und es treten Geräusche auf.
- Die Gates-Riemenscheibe/Ritzel muss gemäß Bild auf den Rohloff Carrier L gesteckt werden.
- Es ist darauf zu achten, dass die Gates-Riemenscheibe/Ritzel beim Aufschrauben des Lock-Ringes in korrekter Position bleibt!
- Nach korrekter Montage muss der Lock-Ring bündig mit dem Rohloff Carrier L abschließen! Danach mit 30Nm Anzugsmoment anziehen (kein Schraubensicherungsmittel verwenden).
Sollten Geräusche mit Riemenscheibe oder Rohloff Ritzel auftreten, kontrollieren Sie bitte die korrekte Montage und beachten folgenden FAQ Beitrag.
Video zur korrekten Montage: https://www.youtube.com/watch?v=IKR106uduSI
Gates Carbon Drive (Riemensystem) macht Geräusche
Der Riemen kann Geräusche/Quietschen verursachen, wenn er stark gegen den Flansch (Boardscheibe) an den Riemenscheiben läuft. Dies kann durch die falsche Ausrichtung der Riemenscheiben, die falsche Ausrichtung des Rades oder Verschleiß des Antriebs aufgrund beschädigter Komponenten verursacht werden.
Wenn Sie Wasser auf den Riemen spritzen, kann dies den Lärm für einige Minuten stoppen. Die permanente Lösung besteht jedoch darin, die Ausrichtung zu korrigieren oder die beschädigten Komponenten zu ersetzen. Eine weitere mögliche Lärmquelle kann eine lose vordere Riemenscheibe sein. Das Auftragen von Schraubensicherungslack kann das Problem beheben.
Gelegentlich kann Lärm beim Fahren in schmutzigem Gelände auftreten, besonders beim Mountainbiking, wenn Sand und Wasser vorübergehend am Riemen haften bleiben. In den meisten Fällen reicht es, Riemen und Riemenscheibe nach der Fahrt abzuspülen, um das Geräusch zu beheben. Wenn der Lärm weiterhin auftritt, ist die Lösung wie folgt: Sprühen Sie den Riemen mit Wasser ab und warten Sie, bis er trocken ist. Tragen Sie dann eine dünne Schicht trockenes Silikonspray auf die Zahnseite des Riemens auf. Trockenes Silikon trocknet sofort, beschleunigt das Abstoßen von Sand und hat keinerlei Auswirkung auf die Lebensdauer des Riemens. Gates empfielt ihnen dazu dieses Produkt.
Bei Gates Carbon Drive Stecksystem bitte immer den Splined Carrier L (mit Lock-Ring) Art. 8540L verwenden, dabei die korrekte Montageposition des Lock-Rings und Riemenlinie +/-1mm sowie 30Nm Anzugsmoment beachten (kein Schraubensicherungsmittel verwenden), um Geräusche zu vermeiden!
Weber Anhängerkupplung - in Kombination mit der Rohloff SPEEDHUB 500/14?
Bei Verwendung einer Rohloff Speedhub mit A-12 Achssystem an 12mm Steckachsrahmen, darf keine direkte Montage einer Anhängerkupplung auf der Achse/mit der A-12 Befestigungsschraube erfolgen. Die Einschraubtiefe der A-12 Befestigungsschraube (Sonderschraube M7 mit erhöhter Festigkeit) ist dann zu gering und es kann das Gewinde in der Achsplatte oder an der Schraube beschädigt werden/ausreißen, was Unfallgefahr bedeutet bzw. sicherheitsrelevant ist.
Weber Kupplung Typ B:
(Kombination aus Hinterbauständer und Kupplung)
In Verbindung mit der langen Drehmomentstütze muss lediglich am Ständer ein Stück abgefeilt werden (da wo die Drehmomentstütze lang geht!).
Die Stabilität des Ständers wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Weber Kupplung Typ E:
Diese gibt es mit 'Sicherungsseil'. Es muss für die Rohloff SPEEDHUB 500/14 aufgrund ihres großen Durchmessers etwas länger ausfallen als bei Kettenschaltungsnaben.
Bitte bei der Bestellung vermerken, dass es sich um ein Fahrrad mit Rohloff SPEEDHUB 500/14 handelt!
Spezielle Kupplungen von Weber für Rohloff
Weber Kupplung Typ ER:
Die neueste Version der erfolgreichen E-Kupplung:
Die ER-Kupplung wird direkt an das verstellbare Rohloff-Ausfallende geschraubt.
Weber CR-Kupplung
Diese Spezialversion wird an den beiden Befestigungsschrauben des verschiebbaren Rohloff-Ausfallendes angebracht.
Variante C+ für Räder mit Rohloff-Ausfallenden:
Die Lösung für verstellbare Rohloff-Ausfallenden mit integrierter Monoporterkupplung! Das C+ Ausfallende wird statt dem original Rohloff-Ausfallende an das Fahrrad montiert. Das Ergebnis ist die perfekte Verbindung - noch ein Stückchen besser und einfacher.
Bilder und weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite des Herstellers:
Welche Anbauteile sind zu empfehlen? (Kette, Kettenblatt, Kurbel, Ritzel, Kettenspanner und Kettenführung)
Ketten:
Es eignen sich 8-fach, 9-fach und 10-fach Ketten (1/2" x 3/32"). Rohloff Kettenspanner sind nur für Schaltungsketten (1/2" x 3/32") geeignet.
Bei Verwendung eines 15er Ritzels muss darauf geachtet werden, dass die maximale Kettenhöhe von 8.5mm nicht überschritten wird. Ansonsten kommt es zu einem Kontakt zwischen Kette und Nabengehäuse. Dies führt zu Schleifspuren bis hin zu Beschädigungen am Nabengehäuse. Im Fahrbetrieb (Freilauf und Pedalieren) kommt es zu einer Schwergängigkeit und einer Geräuschentwicklung in allen Gängen.
Hochwertige und aktuelle Schaltungsketten halten im Allgemeinen die maximale Kettenhöhe ein. BMX-, Single Speed- und Nabenschaltungsketten überschreiten häufig die genannte Höhe.
Kettenblätter:
Geeignet sind alle Kettenblätter für Schaltungsketten (1/2" x 3/32").
Kurbeln (Kettenlinie):
Die Verwendung der Steckritzel bei der Rohloff SPEEDHUB 500/14 erfordert eine Kettenlinie von ca. 58mm von der Rahmenmitte aus gemessen. Dies entspricht ca. der Kettenlinie des äußeren Kettenblattes bei Verwendung von Dreifach-Kurbelgarnituren. Das kleine und das mittlere Kettenblatt werden nicht benötigt. Für die nach der Demontage des mittleren Kettenblattes zu langen Kettenblattschrauben des großen Kettenblattes liegen dem Rohloff SPEEDHUB 500/14 Zubehör fünf Distanzscheiben bei. Bei der Verwendung von Zweifach-Kurbeln ist ebenfalls das große Kettenblatt zu verwenden.
Info:
Bei heute übliche Hinterbaulängen mit ca. 450mm bedeutet:
1° Schräglauf etwa einen Versatz von ca. 8mm
0.5° Schräglauf etwa einen Versatz von ca. 4mm
Dieser Schräglauf zwischen Kettenblatt und Ritzel ist absolut unbedenklich - jedoch gilt, je weniger Abweichung desto besser.
Hinweis:
Bei heute üblichen Kettenschaltungen mit 10-13 Ritzeln hinten, entsteht ein Schräglauf von etwa 5° bis 6° und damit ein Versatz von ca- 40-45mm.
Splined Carrier & Steckritzel (Für alle Rohloff Steckritzel):
Splined Carrier und Steckritzel ersetzen die bisher verwendeten Schraubritzel. Mit dieser Änderung wurde die Kettenlinie der Steckritzel um 3mm nach außen gerückt (Kettenlinie 58mm). Verwenden Sie einen Kettenspanner, ist abhängig der Ausfallendendicke evtl. eine lange Rahmenschraube sowie die Anpassung mit Unterlegscheiben erforderlich. Eine Umrüstung ältere Naben ist möglich, wenn der Steckritzelträger mit Sicherungsring (Splined Carrier Art.Nr. 8540) montiert wird.
Splined Carrier schmal & Steckritzel (Rohloff Steckritzel 15-19 + 21 Zähne):
Für Sonderfälle bei denen eine Anpassung der Kettenlinie nicht möglich ist (z.B. spezieller Kettenkasten, Kette im Hinterbau laufend, Kollision mit Kettenstrebe auf Grund außergewöhnlich engem Bauraum) bieten wir den Splined Carrier S (Art.Nr. 8540S) an (Kettenlinie 55mm). Dieser ist ausschließlich für Rohloff Steckritzel 15-19 +21 Zähne (1/2 x 3/32 Ketten, Höhe max. 8,5mm) zu verwenden und ist nicht kompatibel mit Steckritzel 13 + 14 Zähne oder Gates Riemenscheiben.
Splined Carrier L (Lock-Ring) für Gates-Rohloff Steck-Riemenscheiben:
Der Rohloff Splined Carrier L (Art. 8540L) wird speziell für Kombination mit Gates-Rohloff Steck-Riemenscheiben verwendet.
Anders als bei Rohloff Splined Carrier (Art. 8540) und Splined Carrier S (Art. 8540S), bei denen Steckritzel über einen Sicherungsring gehalten werden und die Montage somit werkzeuglos erfolgt, ist der neue Splined Carrier L mit einem Lock-Ring versehen, der mit Stirnlochschlüssel, Hakenschlüssel oder dem Rohloff Lock-Ring-Werkzeug (Art.Nr. 8518) angezogen wird.
Das Anzugsmoment des Lock-Rings liegt bei 30 Nm.
Durch den Lock-Ring werden die Gates-Rohloff Steck-Riemenscheiben axial auf dem Splined Carrier L verspannt und Mikrobewegungen der Riemenscheiben, die aus der Vorspannung des Zahnriemens resultieren, vermieden.
Verwendung Splined Carrier L mit Rohloff Steckritzeln:
- Rohloff Steckritzel 13Z, 14Z: Verwendung nicht möglich!
- Rohloff Steckritzel 15Z - 19Z + 21Z: Verwendung möglich
Für Rohloff Steckritzel empfehlen wir wegen der werkzeugfreien Montage weiterhin die Verwendung der Splined Carrier 8540 & 8540S mit Sicherungsring!
Schraubritzel mit 15 (Art.Nr. 8220 nicht mehr verfügbar) 16 (Art.Nr. 8221 nicht mehr verfügbar) und 17 Zähnen (Art.Nr. 8222 nicht mehr verfügbar)
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 wird in der Nachrüstversion mit einem 16 zahnigen Ritzel ausgeliefert. Als Zubehör werden Ritzel mit 15 und 17 Zähnen angeboten. Damit ist ein individuelles Anpassen der Kettenblatt-Ritzelkombination möglich. Die Ritzel mit 15, 16 und 17 Zähnen sind als Wenderitzel ausgelegt und können damit von beiden Seiten benutzt werden. Zur Ritzeldemontage von Schraubritzeln ist der Ritzelabzieher (Art.Nr. 8508) notwendig.
Schraubritzel mit 13 Zähnen (Art.Nr. 8219 nicht mehr verfügbar)
Für den Einsatz in kleinen Laufrädern (< 20" Räder) wird ein spezielles Ritzel mit 13 Zähnen angeboten, um auch bei diesen Rädern große Entfaltungen erzielen zu können. Das 13er Ritzel erfordert eine geänderte Kettenlinie (58mm statt 55mm). Bei Rahmen, deren Ausfallende dünner als 7mm ist, muss zur Kettenspannerbefestigung eine separat zu bestellende, lange Befestigungsschraube (Art.Nr. 8255) verwendet werden. Zur Ritzeldemontage von Schraubritzeln ist der Ritzelabzieher (Art.Nr. 8508) notwendig.
Rohloff Kettenspanner (Art.Nr. 8250)
Die Montage des Kettenspanners ist erforderlich bei Rahmen, die keine Möglichkeit bieten die Kette anderweitig zu spannen. Ebenfalls notwendig ist der Kettenspanner bei Hinterradfederungen, da sich hier der Abstand zwischen Tretlager und Hinterradachse beim Einfedern verändert. Die Spannkapazität des Kettenspanners beträgt 10 Glieder bzw. 20 Zähne. Die Benutzung des Rohloff Kettenspanners erfordert eine vordere Kettenführung.
Rohloff DH Kettenspanner (Art.Nr. 8245)
Der Rohloff DH Kettenspanner ist speziell für den harten Downhill-Einsatz konstruiert. Er verfügt im Gegensatz zum normalen Rohloff Kettenspanner über einen verkürzten Schwenkarm, der verdrehfest am Schaltauge befestigt wird und eine Zwangsführung der Kette gewährleistet. Er garantiert dadurch einen sicheren Einlauf der Kette auf das Ritzel auch in extremen Fahrsituationen. Die Benutzung des Rohloff DH Kettenspanners erfordert eine vordere Kettenführung.
Rohloff Kettenführung CC (Art.Nr. 8290 nicht mehr verfügbar)
Die Rohloff Kettenführung CC verhindert ein Herunterfallen der Kette vom Kettenblatt bei allen Rädern mit Kettenspanner. Die Kettenführung ist einstellbar für Kettenlinien (Abstand Rahmenmitte - Kettenmitte) von 52mm bis 62mm. Verursacht wird das Herunterfallen der Kette bei extremen Fahrbewegungen durch Kettenschlagen, welches vom Kettenspanner nicht verhindert werden kann.
Rohloff DH Kettenführung (Art.Nr. 8291 nicht mehr verfügbar)
Die Rohloff DH Kettenführung ist speziell für den harten Downhill-Einsatz konstruiert und verhindert ein Herunterfallen der Kette vom Ritzel nach innen auf das Nabengehäuse, was in extremen Fahrsituationen vorkommen kann.
Anderen Schaltgriff als den Rohloff Drehgriff verwenden?
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Tuningparts.
Hebie Chainglider für SPEEDHUB 500/14 (Typ 350 SPEEDHUB)
Erlaubt ist die Verwendung von Schraub- und Steckritzeln mit 15, 16 oder 17 Zähnen in Kombination mit einem Kettenblatt 38 Zähne (Typ 350-38), 42 Zähne (Typ 350-42) oder 44 Zähne (Typ 350-44).
Die Verwendung von Steckritzeln mit 13 und 14 Zähnen auf dem Splined Carrier (Art.8540) sowie die Kombination mit Splined Carrier L (Lock-Ring) und Chainglider ist aus technischen Gründen von Hebie nicht zugelassen!
Bei der Montage oder Nachstellen der Kettenspannung unbedingt auf schleiffreien Sitz der Bauteile achten. Der Kettenschutz kann so auseinandergezogen werden bis schrittweise die korrekte Endposition erreicht ist!
Technische Info:
Beim Fahrbetrieb können sich Schmutzpartikel in den weichen Kunststoff setzen und lassen so langsam eine harte, reibende Oberfläche entstehen. Es können bei falscher Fixierung des Heckteils über diesen Effekt Schleifrillen entstehen!
Dieser Effekt zeigt sich auch an der Kontaktfläche zum Ritzel oder Splined Carrier (Bund) wo sich der Kettenschutz abstützt, was dazu führen kann, dass das eigentliche Rohloff Wenderitzel nicht gewendet werden darf, da eine Ölundichtigkeit gegünstigt wird.
Oberflächliche Schleifspuren am Gehäuse der SPEEDHUB (bis max. 1mm Tiefe) stellen nur ein Schönheitsproblem dar - sind jedoch für die Stabilität des SPEEDHUB-Gehäuses nicht von Bedeutung.
Kann die Rohloff SPEEDHUB 500/14 mit Steckachse verbaut werden?
Mit der SPEEDHUB A12 Nabe gibt es eine Lösung zur Verwendung eines Rahmens für 12mm Steckachse mit 142mm, 148mm boost, 177mm oder 197mm Einbauweite.
Die original mit dem Rahmen gelieferte 12mm Steckachse wird durch die, je nach System benötigten, Rohloff Reduzierbuchsen und Befestigungsschrauben ersetzt, um die SPEEDHUB A12 Nabe im Rahmen zu spannen. Wie oben im Beitrag bereits erwähnt ist auch bei der neuen A12 Nabe konstruktiv die "originale 12mm Steckachse" nicht verwendbar. Eine neue innere A12 Achse mit Gewinde sowie A12 Achsplatten und Adapterhülsen müssen mit dem 12mm Steckachssystem am Rahmen (DT/Maxle-Syntace oder Shimano e-thru) passend kombiniert werden.
Aufgrund der rechts und links unterschiedlichen Rahmenaufnahme, die teilweise auch von den Rahmenherstellern miteinander kombiniert werden, ist die Kompatibilitätsprüfung vor einer Umrüstung auf SPEEDHUB A12 besonders wichtig.
Nur wenn die Montagebedingungen eingehalten werden ist ein störungsfreier Betrieb möglich.
Ein Umbau einer CC oder TS Version der Rohloff SPEEDHUB 500/14 auf A12 ist nicht möglich.
Kettenschutz in Verbindung mit der Rohloff SPEEDHUB 500/14?
Grundsätzlich können alle handelsüblichen Kettenschutze verwendet werden.
Sie müssen für den jeweiligen Rahmen ausgesucht und angepasst werden.
Welcher Kettenschutz sich besonders eignet, ist leider bei der Vielfalt der unterschiedlichen Modelle, Bauarten, Befestigung am Rahmen und anderen technischen Einflüssen von uns aus nicht zu definieren.
Die Firma Hebie bietet einen Kettenschutz für die Rohloff SPEEDHUB 500/14 an.
Infos unter:www.hebie.de
Die Firma Utopia bietet ebenfalls einen Kettenschutz für die Rohloff SPEEDHUB 500/14 an.
Infos unter:www.utopia-fahrrad.de
Die Firma Patria hat ebenfalls einen Kettenschutz für Naben/Getriebeschaltungen mit verstellbaren Ausfallenden im Programm.
Infos unter:www.patria.net
Die Firma idworx bietet exklusiv für ihre Räder einen eigenen Kettenschutz an.
Infos unter:www.idworx-bikes.de
Monkey Bone - IS-Postmount Brake Adapter
Der Monkey Bone ist ein IS auf PM Adapter, welcher die Montage einer Scheibenbremsanlage mit einem Postmount Scheibenbremssattel an einem Rahmen mit (IS) Scheibenbrems- aufnahme in Verbindung mit einer Rohloff SPEEDHUB 500/14 ermöglicht. Es wird daher nur noch ein Adapter für die Installation benötigt. Dies bringt zum einen eine Gewichtsersparnis und zum anderen sorgt dies für eine aufgeräumte Optik am Hinterbau. Außerdem werden mögliche Kollisionen mit weiteren Anbauteilen, wie beispielweise die Gepäckträger- oder Schutzblechstreben vermieden. Der Monkey Bone ist über den Fachhändler direkt bei Rohloff erhältlich für Disc 160mm (#8553) und für Disc 180mm (#8554).
Um einen Monkey Bone nutzen zu können, brauchen sie:
- eine SPEEDHUB 500/14 ausgestattet mit OEM2 Achsplatte
- eine Scheibenbremsaufnahme nach internationalem Standard (IS2000) auf der Sitzstrebe
- einen Postmount Scheibenbremssattel (PM)
- den passenden Monkeybone für 160mm oder 180mm Bremsscheiben
Der Monkey Bone ist nicht kompatibel mit:
- IS Bremssattel
- Rahmen mit integrierter/direkter Postmount Scheibenbremsaufnahme
- Rahmen mit Discaufnahme auf der Kettenstrebe
Achtung:
Der Monkey Bone darf nicht an Rahmen verwendet werden wo sich der Befestigungspunkt der Bremsaufnahme (IS 2000) vor der parallelen/senkrechten Linie durch die Achse befindet (Discaufnahme auf der Kettenstrebe). In den niedrigen/kleinen Gängen der SPEEDHUB 500/14 wirken sehr hohe Drehmomente (bis zu 98% der über die Kurbel eingeleiteten Kraft) die möglicherweise dazu führen können, daß die Achse aus dem Ausfallende gedreht werden könnte.
PITLOCK, Hexlox oder Spannachse als Sicherung für die Rohloff SPEEDHUB 500/14
Bei Ausfallenden, die stärker als 8mm sind, empfiehlt sich der Einbau mittels "Pitlock Set M10 Rohloff mono". Hierfür wird die entsprechende Rohloff Achsplatte mit langem Achszapfen benötigt:
- 8228L TS OEM2 lang
- 8233L TS Standard-Achsplatte lang
- 8235L TS OEM lang
Bei Ausfallenden aus Stahl, bzw. Ausfallenden, die nicht stärker als 7mm sind kann in der Regel die PITLOCK Sicherung Set M10 Rohloff dual eingebaut werden. Es ist drauf zu achten, das die Gewinde weit genug herausstehen, um die Sicherungsteile montieren zu können.
Sicherung für angeschraubte (verschiebbare) Ausfallenden:
Diese neue Sicherung für angeschraubte Ausfallenden verhindert ein leichtes Ausbauen Ihres Hinterrades. Trotz PITLOCK- Nabensicherung kann ein Unbefugter das komplette Hinterrad an den ungesicherten Ausfallenden abschrauben. Um das zu verhindern oder erschweren, ist es ab sofort möglich, diese PIT- Ausfallsicherung zu montieren.
Alle wichtigen Informationen: Pitlock beim Hersteller!
Achtung, es sind folgende Anzugsmomente unbedingt einzuhalten:
Sicherung mittels Schnellspanner maximal 7 Nm.
Faustregel: Codemutter mit dem PIT handfest andrehen und dann mit einem Werkzeug weitere 1 - 1,5 Umdrehungen festziehen (Quelle: Pitlock).
Sicherung bei Schraubachse, maximal 30 Nm.
Bei Nichteinhaltung besteht die Gefahr von Fehlfunktion ('Leertritte')!
Sicherung A12
Bei A12 Naben für Steckachsrahmen ist eine Sicherung mittels des Hexlox Einsatzes möglich.
Es wird der 5mm Hexlox Einsatz benötigt. Vor dem Einsetzen bitte das Anzugsdrehmoment der A12 Befestigungsschrauben kontrollieren (15 - 20Nm).
Haberstock/Schlumpf Speed Drive, High Speed Drive, Mountain Drive
Der Schlumpf Speed Drive wirkt wie zwei Kettenblätter mit großer Zähnezahldifferenz.
Durch seine zusätzliche Übersetzung von 1:1,65 wird die Gesamtübersetzung des Rohloff SPEEDHUB 500/14 Antriebs auf 868% erweitert.
Hierbei ist darauf zu achten, dass bei der Wahl des Kettenblattes die kleinste zulässige Kettenübersetzung nicht unterschritten wird (siehe "Entfaltungstabelle").
Die Verwendung des Mountain Drive ist nicht zulässig!
Der High Speed Drive (1:2,5) ist mit dem integrierten Kettenblatt 27 Zähne nicht in Kombination mit der Rohloff SPEEDHUB 500/14 erlaubt. Andere Kettenblatt-Varianten sind lieferbar.
Spezielle Versionen von zulässigen Kettenblatt-Zähnezahlkombinationen fragen Sie bitte direkt bei Fa. Haberstock an.
Autorisierte / nicht autorisierte Komponenten zur Kombination
Die Rohloff SPEEDHUB wurde über viele Jahre hinweg entwickelt, getestet und optimiert, um eine enorme Langlebigkeit als Fahrradschaltung zu erreichen. Dieses Ziel wurde erreicht, dennoch ist die SPEEDHUB nur so gut wie die damit in Verbindung stehenden anderen Komponenten und Zubehörteile. Daher beobachten und testen wir Entwicklungen auch von Drittanbietern, die in Verbindung mit unserem Getriebe verwendet werden könnten. So ist es uns möglich eine Kompatibilität und Funktion dieser Teile zu beurteilen. Nicht alle Komponenten von Drittanbietern werden unseren hohen Standards gerecht und einigen wird daher die Freigabe für die Verwendung von SPEEDHUB verweigert.
Ein Bauteil von Drittanbietern wird nicht zur Verwendung zugelassen/empfohlen, wenn wir der Meinung sind, dass dadurch das Fahrerlebnis des SPEEDHUB-Getriebes eingeschränkt/beeinträchtigt wird.
Die Sicherheit jedes einzelnen SPEEDHUB-Fahrers*in hat für uns oberste Priorität und wir können die Verwendung mit einer Komponente von Drittanbietern nicht genehmigen, wenn wir Sicherheitsbedenken bezüglich der Kombination haben.
Die zur Verwendung zugelassenen Komponenten werden im Bereich „Tuning Parts“ auf unserer Website aufgelistet.
Die Rohloff AG bittet daher, von der Verwendung nicht zugelassener Fremdkomponenten abzusehen. Die Verwendung solcher nicht autorisierter Komponenten kann zum teilweisen Verlust der Rohloff-Produktgarantie und Ablehnung der Option auf Reparatur führen. Mögliche Reparaturkosten sowie Neben-/Folgekosten gehen dann zu Lasten des Nutzers*in. Darüber hinaus schließt die Nichtanerkennung der fehlenden Berechtigung jegliche Haftung der Rohloff AG für Unfälle oder Verletzungen aus, die sich unmittelbar aus der Verwendung solcher Komponenten ergeben.
Achsplatten und Ausfallenden
Alternative Schaltansteuerungen (z.B. Sternshift)
Im Rahmen unserer Produktbeobachtung haben wir festgestellt, dass auf dem Markt alternative Schaltansteuerungen für den Einsatz an unserer Rohloff SPEEDHUB angeboten werden.
Hierbei handelt es sich um Produkte, mit denen wesentliche originale Rohloff Baugruppen, die als Teile der SPEEDHUB zwischen den Ausfallenden des Fahrradrahmens angeordnet sind, ersetzt werden.
Solche Fremdprodukte können sicherheitsrelevante Funktionen der Rohloff SPEEDHUB negativ beeinflussen und können insbesondere Auswirkungen auf die Schaltfunktion (sichere Gangwechsel) sowie auf die sichere Funktion der Drehmomentabstützung haben. Außerdem kann die Öldichtigkeit beeinträchtigt werden.
Einbau und Verwendung solcher Fremdprodukte in Zusammenhang mit der Rohloff SPEEDHUB können daher erhebliche Sicherheitsrisken mit sich bringen. Die Rohloff AG warnt daher vor der Verwendung solcher Fremdprodukte, die von der Rohloff AG nicht geprüft und freigegeben sind.
Horst Link (Viergelenker) kann man die Rohloff SPEEDHUB 500/14 in einen Viergelenker verbauen?
Bei diesem Federungsprinzip befindet sich ein Gelenk direkt vor dem Ausfallende.
Kettenstrebe und Ausfallende bilden keine starre Einheit.
Die lange Drehmomentstütze würde hier das Einfedern des Rahmens blockieren.
Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders.
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 kann daher an echten Viergelenkern (Horst-Link) nur mit OEM, OEM2 oder PM - Achsplatte gefahren werden.
Kann man den Typ der Achse wechseln?
Ein Wechsel des Achstyps von Schraubachse (TS), Schnellspannachse (CC) oder Steckachse (A12) ist nicht möglich, da der komplette Getriebeblock auf der jeweiligen Achse aufgebaut und darauf einjustiert ist. Ein solcher Umbau wäre wirtschaftlich betrachtet nicht sinnvoll!
OEM2 Montagemöglichkeit mit Adapter für M5 Gepäckträgeröse
Viele Rahmen besitzen am Ausfallende eine M5 mm Bohrung für Schutzblech- oder Gepäckträgermontage. Wenn diese Bohrung auf 39,9mm zum Ausfallende platziert ist, kann mit einer Schraube M5-8.8, auf der Außenseite des Ausfallendes der Gepäckträger und/oder das Schutzblech montiert werden und auf der Innenseite des Ausfallendes mit dem zugelieferten OEM2 Adapter für M5, die OEM2 Achsplatte abgestützt werden. Voraussetzung für die OEM2 Montage der Rohloff SPEEDHUB 500/14 mit Stützschraube oder OEM2 Adapter ist die Lage der Befestigungsösen und Abstand (39,9mm) zur Achsmitte.
Sitzt die Befestigungsöse hinter der gedachten Senkrechten Linie durch die Achsmitte/Ausfallendenschlitz, ist die OEM2 Montage mit Stützschraube oder OEM2 Adapter zulässig.
Sitzt die Befestigungsöse vor der gedachten Senkrechten Linie durch die Achsmitte/Ausfallendenschlitz, so ist die OEM2 Montage mittels Stützschraube oder OEM2 Adapter nicht zulässig.
Link: https://www.rohloff.de/de/service/handbuch/speedhub/montage/drehmomentabstuetzung#c22622
Die Kombination M5 Adapter (Art. 8552) mit M5 Schraube, ist nicht für den Einsatz am Tandem oder E-bike (Max. > 250W Nominal Power / Max. > 800W Peak Power) zugelassen.
Antrieb: Kette, Riemen, u.a.
Kette - welche Kette für die SPEEDHUB 500/14 Ritzel?
Es eignen sich 1/2"x3/32" 8-fach, 9-fach und 10-fach Schaltungsketten.
8-fach Ketten sind zu bevorzugen, da diese gegenüber den 9-fach und 10-fach Ketten eine geringere elastische Dehnung besitzen und somit Ritzel (2mm) und Kettenblätter weniger verschleißen.
Fahrrad-Ketten (1/2"x1/8") sind mit SPEEDHUB 500/14 Ritzeln kompatibel aber nicht zu empfehlen.
Bei Verwendung eines 13er, 15er Schraubritzels muss darauf geachtet werden, dass die maximale Kettenhöhe von 8.5mm nicht überschritten wird. Ansonsten kommt es zu einem Kontakt zwischen Kette und Nabengehäuse bzw. beim 13er Schraubritzel läuft die Kette zum Bauteilgrund auf. Dies führt zu Schleifspuren bis hin zu Beschädigungen am Nabengehäuse. Im Fahrbetrieb (Freilauf und Pedalieren) kommt es zu einer Schwergängigkeit und einer Geräuschentwicklung in allen Gängen.
Bei Verwendung eines 13er, 14er, 15er Steckritzels bitte den Splined Carrier 8540 verwenden und die maximale Kettenhöhe von 8,5mm einhalten.
Diese Ketten besitzen trotz der größeren Baubreite eine geringere Festigkeiten und einen geringeren Verschleißwiderstand. Sie sind daher als Antriebskette für die Rohloff SPEEDHUB 500/14 nicht zu empfehlen. Bitte unbedingt überprüfen, ob ausreichend Abstand Nabengehäuse - Kette besteht.
1/2"x1/8" Ketten sind NICHT mit den verschiedenen Rohloff Kettenspannen kompatibel.
Kettenlinie
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 hat mit Steckritzel, eine Kettenlinie von 57mm (alte Schraubritzel 54 mm). Bei Rädern mit Dreifach-Kettenradgarnitur liegt das mittlere Kettenblatt auf einer Kettenlinie von 47,5mm (von Rahmenmitte aus gemessen). Das große Kettenblatt liegt dann auf der erforderlichen Kettenlinie von 57mm.
Bei den meisten MTBs und Trekkingrädern kann daher beim Umrüsten auf die Rohloff SPEEDHUB 500/14 der Kurbeltrieb (Kurbeln und Innenlager) unverändert weiter benutzt werden. Es wird das größte (äußere) Kettenblatt benutzt, die anderen können demontiert werden.
- Art. 8540 Carrier (13,5mm, normal/standard) = 13-14-15-16-17-18-19-21 Zähne Ritzel = 57mm Kettenlinie
- Art. 8540s Carrier schmal (11,5mm, schmal) = 15-16-17-18-19-21 Zähne Ritzel = 55mm Kettenlinie
Bei Verwendung eines Gates Carbon Drive Riemenantriebs, mit Carrier Lock (Art. 8540L), befindet sich die Riemenlinie bei 55mm (+/-1mm).
Info/Kettenschräglauf:
Für Rohloff SPEEDHUB in Rahmen mit üblichen Hinterbaulängen von ca. 450mm bedeutet:
- 0.5° Schräglauf etwa einen Versatz von ca. 4mm
- 1° Schräglauf etwa einen Versatz von ca. 8mm
Dieser Schräglauf ist technisch unbedenklich/unkritisch. Grundsätzlich gilt jedoch, je weniger Schräglauf, desto besser.
Für max. Langlebigkeit und hohen Wirkungsgrad sollten daher Kombinationen mit möglichst vielen Zähnen gewählt werden.
Hinweis:
Bei heute üblichen Kettenschaltungen mit 12-13 Ritzeln hinten, entsteht ein max. Schräglauf von etwa 5°-6° und ein Versatz von ca. 40-45mm.
Kleinste zulässige Kettenübersetzungen der Rohloff SPEEDHUB 500/14
Die Kettenübersetzung der Rohloff SPEEDHUB 500/14 (z.B. 42/16) wandelt die niedrige Drehzahl an der Kurbel in eine hohe Drehzahl am Nabenritzel um und reduziert im gleichen Verhältnis das Eingangsdrehmoment für das Getriebe.
Um eine Überlastung des Antriebs auszuschließen, dürfen bestimmte Kettenübersetzungen nicht unterschritten werden.
Diese sind für Solofahrer bis 100kg:
Kettenblatt/Ritzel: 40/21, 36/19, 34/18, 32/17, 30/16, 28/15 (Faktor 1,9)
Riemenscheiben: 39/19, 39/20, 42/22, 46/24 (Faktor 1,9)
Der kleinste Gang der Rohloff SPEEDHUB 500/14 entspricht dann jeweils der Übersetzung von 20/40 einer Kettenschaltung.
Größere Kettenblätter können uneingeschränkt zum Einsatz kommen.
Achtung:
Bei Tandemeinsatz oder Personen über 100 kg Körpergewicht dürfen folgende Kettenübersetzungen (Faktor 2,5)nicht unterschritten werden:
Kettenblatt/Ritzel: 53/21, 48/19, 45/18, 42/17, 40/16, 38/15 (Faktor 2,5)
Riemenscheiben: 46/19, 50/20, 55/22, 60/24 (Faktor 2,5)
Die Verwendung von 13- und 14 Zähne Ritzeln ist nur zulässig, wenn sie mit einem primären Übertragungsfaktor von mindestens 3,0 verwendet werden - unabhängig vom Anwendungsbereich.
Gates Carbon Drive (Riemensystem) macht Geräusche
Der Riemen kann Geräusche/Quietschen verursachen, wenn er stark gegen den Flansch (Boardscheibe) an den Riemenscheiben läuft. Dies kann durch die falsche Ausrichtung der Riemenscheiben, die falsche Ausrichtung des Rades oder Verschleiß des Antriebs aufgrund beschädigter Komponenten verursacht werden. Wenn Sie Wasser auf den Riemen spritzen, kann dies den Lärm für einige Minuten stoppen. Die permanente Lösung besteht jedoch darin, die Ausrichtung zu korrigieren oder die beschädigten Komponenten zu ersetzen. Eine weitere mögliche Lärmquelle kann eine lose vordere Riemenscheibe sein. Das Auftragen von Schraubensicherungslack kann das Problem beheben.
Gelegentlich kann Lärm beim Fahren in schmutzigem Gelände auftreten, besonders beim Mountainbiking, wenn Sand und Wasser vorübergehend am Riemen kleben bleiben. In den meisten Fällen reicht es, Riemen und Riemenscheibe nach der Fahrt abzuspülen, um das Geräusch zu beheben. Wenn der Lärm weiterhin auftritt, ist die Lösung ganz einfach: Sprühen Sie den Riemen mit Wasser ab und warten Sie, bis er trocken ist. Tragen Sie dann eine dünne Schicht trockenes Silikonspray auf die Zahnseite des Riemens auf. Trockenes Silikon trocknet sofort, beschleunigt das Abstoßen von Sand und hat keinerlei Auswirkung auf die Lebensdauer des Riemens. Gates empfielt ihnen dazu dieses Produkt.
Bei Stecksystem bitte immer den Splined Carrier L (mit Lock-Ring) Art. 8540L verwenden um Geräusche zu vermeiden (Montageanleitung)!
Maximale Kettenhöhe bei Verwendung eines 13er, 14er und 15er Ritzels
Bei Verwendung eines 13er, 15er Schraubritzels muss darauf geachtet werden, dass die maximale Kettenhöhe von 8.5mm nicht überschritten wird. Ansonsten kommt es zu einem Kontakt zwischen Kette und Nabengehäuse bzw. beim 13er Schraubritzel läuft die Kette zum Bauteilgrund auf. Dies führt zu Schleifspuren bis hin zu Beschädigungen am Nabengehäuse. Im Fahrbetrieb (Freilauf und Pedalieren) kommt es zu einer Schwergängigkeit und einer Geräuschentwicklung in allen Gängen.
Bei Verwendung eines 13er, 14er, 15er Steckritzels bitte den Splined Carrier 8540 verwenden und die maximale Kettenhöhe von 8,5mm einhalten.
Bei Verwendung eines 15er Ritzels mit dem Splined Carried S 8540S bitte eine Kettenschaltungskette mit maximal 8,5mm Kettenhöhe verwenden und die Freigängigkeit zwischen Kette und Gehäuse prüfen.
Hochwertige und aktuelle Schaltungsketten halten im Allgemeinen die maximale Kettenhöhe ein. BMX-, Single Speed-, und Nabenschaltungsketten usw. überschreiten häufig die genannte Höhe.
Mitdrehende Kurbeln?
Wird das Rad geschoben, kann ein Mitdrehen der Kurbeln auftreten.
Verursacht wird dies durch ein Mitschleppen des Ritzels durch den Simmerring der Nabe.
Schlecht gedichtete und daher sehr leicht laufende Tretlager begünstigen das Mitdrehen der Kurbeln.
Ein Tropfen Rohloff Spülöl durch die Löcher des Ritzels an den Simmerring gebracht vermindert den Mitschleppeffekt.
Überall, wo Leistung übertragen wird, entsteht in mechanischen Systemen Reibung. Diese geht in der Regel als Wärme verloren und wird als Verlust bezeichnet.
Man muss jedoch bei der Betrachtung von Getrieben unterscheiden zwischen leistungsabhängigen und leistungsunabhängigen Verlusten. Leistungsunabhängig ist z.B. die Reibung in den Dichtungen. Ob man ein Fahrrad schiebt, den Berg hinunterrast oder im Wiegetritt den Berg hinauffährt, die Reibkraft in den Dichtungen bleibt konstant. Diese dadurch entstehenden Verluste sind, abhängig vom Zustand der Dichtflächen, sehr klein und betragen je nach Geschwindigkeit ein bis drei Watt. Die Reibkraft reicht jedoch aus, um ein leer drehendes Hinterrad nach wenigen Umdrehungen zum Stehen zu bringen, oder die Kurbeln beim Schieben des Rades mitdrehen zu lassen.
Ganz anders ist es um die leistungsabhängigen Verluste bestellt. Beim Fahren entsteht unter der Last des Antriebes Reibung an den Zahnflanken und in den Lagern der Zahnräder. Diese Reibung nimmt je nach Konstruktion einen bestimmten Prozentwert der übertragenen Leistung an. Beträgt der Wirkungsgrad eines Getriebes z.B. 95% gehen 5% der übertragenen Leistung durch Reibung verloren. Fährt der Fahrer z.B. mit 100 Watt Antriebsleistung, so wird das Hinterrad nur noch mit 95W angetrieben, da ja 5 Watt durch Reibung verloren gehen. Erhöht der Fahrer seine Leistung auf z.B. 300 Watt, so erhöhen sich automatisch die Verluste auf 15 Watt, da ja 5% von 300 Watt nun mal 15 Watt sind.
Überkommt es den Fahrer und er investiert in einen kräftigen blutdruckfördernden Sprint 1000 Watt, gehen jetzt 50 Watt durch Reibung verloren. An diesem Beispiel wird deutlich, wie wichtig ein guter Getriebewirkungsgrad ist. Je nach Kondition des Fahrers entstehen im Beispiel 5 Watt, 15 Watt oder 50 Watt Verluste. Vernachlässigbar klein sind dagegen die Verluste durch die Dichtungen. Durch besondere konstruktive Maßnahmen wie große Zähnezahlen und Nadellagerungen der Planetenräder, Ölschmierung und einer extrem stabilen (verwindungssteifen) Auslegung aller Getriebeteile wurde bei der Rohloff SPEEDHUB 500/14 ein Wirkungsgrad von 96% (Gänge 1-7) bis 98% (Gänge 8-14) erreicht.
Dieser Wirkungsgrad entspricht dem einer Kettenschaltung. Herkömmliche 7-Gang Nabenschaltungen erreichen einen Wirkungsgrad von ca. 90% (1. Gang) bis 98% (direkter Gang). Betrachten wir wieder unseren Testfahrer, der jetzt z.B. mit 200 Watt eine Steigung erklimmt. Bei Verwendung der Rohloff SPEEDHUB 500/14 oder einer Kettenschaltung verliert der Fahrer bei 96% Getriebewirkungsgrad im vierten Gang (das entspricht dem ersten Gang einer herkömmlichen Sieben-Gang Nabenschaltung) jetzt 8 Watt. Der mit gleicher Leistung daneben herradelnde Sieben-Gang Fahrer verheizt jetzt 20 Watt. Berechnet man dem Rohloff SPEEDHUB 500/14-Fahrer noch 2 Watt minus wegen der schleifenden Dichtungen, so stehen immer noch 10 Watt gegen 20 Watt. Zusammenfassend ergibt sich: Leistungsunabhängige Verluste, wie das Reiben der Dichtungen wirken wie ganz leicht schleifende Bremsbeläge. Diese bringen zwar ein leer drehendes Hinterrad schnell zum Stehen, machen sich aber während der Fahrt so gut wie nicht bemerkbar.
Sie lassen sich leicht am Fahrradmontageständer kontrollieren. Leistungsabhängige Verluste dagegen bedeuten, dass ein bestimmter Prozentsatz der übertragenen Leistung verloren geht. Das lässt sich nicht am Fahrradmontageständer kontrollieren, sondern nur über aufwendige Prüfstandsversuche bzw. durch Messfahrten ermitteln. Bei der Rohloff SPEEDHUB 500/14 ist noch ein besonderer Umstand zu berücksichtigen: Beim Rückwärtsdrehen der Pedale läuft der Nabenantrieb, also das Ritzel, rückwärts und kehrt die Planetengetriebefunktion um.
Die bei Vorwärtsfahrt immer auf der Achse feststehenden Sonnenräder drehen dann in einem Klinkenfreilauf, was mit erhöhter Reibung verbunden ist. Dreht das Hinterrad im Freilauf, was ja der normalen Betriebssituation entspricht, bleiben die Sonnenräder stehen, und es entsteht keine erhöhte Reibung. Anders als bei einer Kettenschaltung entspricht also das Rückwärtskurbeln bei einem Planetenschaltgetriebe nicht der Situation des freilaufenden Hinterrades mit stehenden Kurbeln.
Wann wird ein Kettenspanner benötigt?
Bei der Rohloff SPEEDHUB 500/14 kommt nur ein Kettenblatt mit einem Ritzel (eine Zahnradkombination - z.B. 46 Zähne vorne und 16 Zähne hinten) zum Einsatz.
Man kann eine Fahrradkette nur in fest vorgegebenen Schritten (jew. zwei Kettenglieder = 25,4mm) kürzen.
Bei den meisten Rahmen ist die Kette um ein paar Millimeter zu lang oder zu kurz.
Diese wenigen Millimeter erzeugen eine ungespannte, "schlabbernde" Kette, die im Fahrbetrieb von den Kettenrädern abspringt und zu einem spontanen Verlust an Vortrieb (Tritt ins Leere) führt, der in der Regel höchst unerwünscht ist.
Da bei normalen Hardtails mit senkrechten Ausfallenden die Kette jedoch nicht durch Verschieben des Hinterrades oder Verdrehen eines Excenter-Tetlagers gespannt werden kann, braucht man dazu einen separaten Kettenspanner.
Der Kettenspanner kann an jedem Rad (Singlespeed oder andere Nabenschaltungen) verwendet werden. Dazu muss aber das Maß Außenseite Ausfallende - Mitte Ritzel minimal 24mm betragen! Dies entspricht einer Kettenlinie des äußeren Kettenblatts von MTBs mit typischen Dreifach-Kettenblättern (54-57mm).
Verwendung von Zahnriemenantrieben
Ein Zahnriemen am Fahrrad kann seine Antriebsaufgabe nur zuverlässig erfüllen, wenn bestimmte technische Eigenschaften am Zahnriemen und am Fahrradrahmen erfüllt werden:
- Der Zahnriemen muss ausreichend vorgespannt werden.
- Der Zahnriemen-Hersteller muss dafür geeignete Werkzeuge und Methoden zur Verfügung stellen, mit denen die Vorspannung eingestellt und überprüft werden kann. Ohne diese Werkzeuge ist die korrekte Einstellung der Vorspannung in keinem Fall sichergestellt.
- Der Zahnriemen muss für die Vorspannungskräfte und die darüber hinausgehenden hohen Zugbelastungen durch die Betriebslasten im Fahrradbetrieb ausgelegt sein. In der Regel wird dies nur durch den Einsatz von durchgehenden Carbon-Fasern ohne jede Unterbrechung erreicht.
- Der verwendete Fahrradrahmen muss über eine ausreichende Seiten- und Längssteifigkeit verfügen.
Ein nicht geeigneter Rahmen verbiegt sich unter der Zugbelastung des Zahnriemens und schwenkt seitlich zu sehr aus. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen Tretlager-Riemenrad und Riemenritzel an der Hinterradnabe zu stark, so dass sich die Vorspannung unzulässig verringert. - Es müssen geeignete Werkzeuge zur Verfügung stehen, um die jeweiligen Bauteile (z.B. Riemenräder) auf der Rohloff SPEEDHUB fachgerecht montieren bzw. demontieren zu können.
- Zusätzlich muss am Rahmen eine Vorrichtung verwendet werden, die einen sicheren Einlauf des Zahnriemens in die hintere Riemenscheibe gewährleistet und dadurch ein Überspringen des Riemens verhindert (z. B. Snubber). Andere, als die von der Fa. Gates Carbon Drive angebotenen Snubber sind möglich, jedoch müssen diese vor Verwendung von den Firmen Gates – für den Fall der Verwendung von Gates Carbon Drive Zahnriemen – und Rohloff in Bezug auf Funktion und Sicherheit geprüft und freigegeben worden sein.
Bei zu geringer Vorspannung und/oder nicht ausreichenden Kraftübertragungseigenschaften des Zahnriemens oder des Fahrradrahmens kommt es bei hoher Last
- zu Eingriffsstörungen zwischen den Zähnen der Riemenräder und des Zahnriemens,
- zu unkontrolliertem Überspringen des Zahnriemens.
Dadurch wird der Zahnriemen beschädigt, gleichzeitig besteht eine erhebliche Unfallgefahr.
Aktuell ist im Markt nur das „Gates Carbon Drive“ Zahnriemensystem verfügbar, das die o.g. Eigenschaften erfüllt. Nur das „Gates Carbon Drive“ System ist für die Verwendung mit der Rohloff SPEEDHUB 500/14 freigegen.
Alle anderen am Markt verfügbaren Zahnriemensysteme erfüllen diese Eigenschaften nicht, und sind nicht für die Verwendung mit der Rohloff SPEEDHUB freigegeben.
E-14
Welche Hersteller bieten Modelle mit Rohloff E-14 und Bosch Smart System (BES3) an
Nach aktuellem Stand werden folgende Hersteller Modelle mit E-14 und Bosch Smart System im Programm haben:
https://www.velo-de-ville.com/de
https://www.boettcher-fahrraeder.de/
https://www.co-motion-cycles.de/
https://www.ebike-manufaktur.com/
Wir werden diese Liste fortlaufend aktualisieren. In der Bikesuche sind die uns zur Verfügung gestellten Steckbriefe der Bikes von den Herstellern zu sehen.
Firmware-Update für Rohloff E-14 2.0 verbessert Schaltverhalten
Es ist ein neues Firmware-Update für die Rohloff E-14 2.0 verfügbar. Dieses Update bringt signifikante Verbesserungen im Schaltverhalten mit sich.
Die wichtigsten Verbesserungen durch dieses Firmware-Release umfassen:
Allgemeine Verbesserung des Schaltverhaltens: Die Rohloff E-14 2.0 bietet nun ein noch reibungsloseres und zuverlässigeres Schalterlebnis.
Behebung von Schaltproblemen an Pedelecs und S-Pedelecs: Einige Nutzer berichteten über verzögertes oder kein Herunterschalten in kleinere Gänge, sowohl beim Schalten einzelner Gänge als auch beim Multishift Down.
Die Funktion Auto-Downshift ist davon nicht betroffen.
Das Firmware-Update sollte zeitnah durchgeführt werden, um von den Verbesserungen zu profitieren. Weitere Anweisungen zum Update finden Sie auf unserer Website, oder wenden Sie sich an unseren Kundensupport für Unterstützung.
Im Folgenden finden Sie die Schritte, die durchzuführen sind, um das Firmware-Update zu installieren:
- Rohloff E-14 2.0 APP auf Smartphone installieren (Android oder Apple iOS)
- Rohloff E-14 2.0 APP auf Smartphone starten und mit Rohloff E-14 2.0 Shifter Unit verbinden
- „Einstellungen“ auswählen
- „Firmware updaten“ auswählen
- Wenn ein Update verfügbar ist, wird die neue Version durch die App angezeigt.
- „Firmware-Update installieren“ auswählen
- Firmware-Update wird installiert
- Bosch eBike System aus- und wieder einschalten
- Rohloff E-14 2.0 Shifter Unit ist mit neuen Firmware-Update betriebsbereit
- Durch erneutes „Firmware updaten“ wird die auf dem System installierte Firmware-Version angezeigt.
Dies kann als Kontrolle für das erfolgreiche Update dienen
Seriennummer der E-14 2.0 Schalteinheit im Display anzeigen Bosch Smart System (BES3)
Jede Rohloff E-14 Schalteinheit hat eine Seriennummer. Diese befindet sich im unteren Bereich der Schalteinheit. Die Seriennummer benötigen Sie für evtl. Gewährleistungsansprüche sowie für zukünftige Softwareupdates und Funktionserweiterungen. (NICHT VERWENDEN FÜR REGISTRIERUNG SPEEDHUB)
Wichtig: Wird die Seriennummer entfernt, erlöschen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Sollte die Seriennummer dennoch fehlen, lässt sich die Nummer über das Display beim Bosch Smart System anzeigen unter:
Einstellungen -> Mein eBike -> eShift anzeigen
Die Seriennummer beginnt immer mit 880304xxxxx
Die Seriennummer von Rohloff E-14 (1.0) Schalteinheiten (Bosch BES2, Panasonic Fit1) lässt sich nicht im Display anzeigen.
Neue Funktionen der Rohloff E-14 2.0 App in Verbindung mit Bosch Smart System
Mit der neuen Rohloff E-14 2.0 App für Android und iOS, können individuelle Einstellungen vorgenommen und Servicefunktionen genutzt werden:
- Auto-Downshift (Anfahrgang) einstellen
- Schaltung invertieren (Tastenbelegung tauschen)
- Multishift einstellen
- Schaltung kalibrieren
- Firmware updaten
- Fehlerspeicher auslesen
- Handbuch
Die neue Rohloff E-14 2.0 App ist nur mit der E-14 2.0 in Verbindung mit Bosch Smart System (BES3) kompatibel.
Systeme mit der E-14 (1.0) lassen sich wie gewohnt über das jeweilige Display konfigurieren (Bosch BES2, Panasonic Fit1).
Gibt es die Rohloff E-14 auch für Bosch Smart System (BES3)?
Die Rohloff E-14 2.0 ist ab MY2024 mit Bosch Smart System (BES3) verfügbar und verfügt über erweiterte Funktionen, die mithilfe der E-14 2.0 App konfiguriert werden können. Eine Kombination mit ABS Systemen ist ebenfalls möglich.
Zu anderen E-Bike Systemen besteht aktuell keine E-14 Kompatibilität (z.B. Brose, Shimano STEPS, Yamaha, u.a.).
Das Schalten der Gänge E-14
Schalten der Rohloff SPEEDHUB 500/14 unter Pedallast ist bei richtiger Bedienung nicht notwendig. Dennoch ist das Schalten unter hoher Pedallast möglich, aber nicht zu empfehlen. Das Schalten unter hoher Pedallast ist mit einer starken stoßartigen Belastung der Kupplungselemente im Getriebe verbunden. In diesem Fall kann ein durch Zurückschnappen der Kupplungselemente verursachtes kurzzeitiges Leertreten der Kubeln nicht ausgeschlossen werden. Der Fahrer kann das Gleichgewicht verlieren und stürzen. Schalten unter hoher Pedallast erfolgt daher auf eigene Gefahr.
Besonderheit:
Wird der Gangwechsel 7-8 bzw. 8-7 sehr langsam oder unter hoher Pedallast durchgeführt, kann sich kurzzeitig Gang 11 oder 14 als Zwischengang einstellen – dieser Effekt kann auch als Widerstand empfunden werden
Gibt es die Rohloff E-14 auch für andere E-Bike Antriebe?
Zurzeit (Stand 10/2023) ist die Rohloff E-14 ausschließlich an neuen E-Bikes mit Bosch (BES2, BES3) und Panasonic FIT1 Antriebssystemen erhältlich.
Zu anderen E-Bike Systemen besteht mit der E-14 aktuell keine Kompatibilität (z.B. Brose, Shimano STEPS, Yamaha, u.a.).
Anfahrgang verstellt sich bei BOSCH (BES2) in Verbindung mit NYON 2 Display
Der Anfahrgang kann sich bei Bosch (BES2) in Verbindung mit Nyon 2 Display unter Umständen in den 1. Gang verstellen, Bosch ist der Fehler bekannt.
Derzeit gibt es noch kein Software-Update seitens Bosch.
Vermeiden lässt sich das Verstellen des Anfahrgangs durch:
Variante 1 – Ladevorgang nicht länger als 12 Stunden
Variante 2 – Das Nyon 2 Display vor dem Laden des Akkus zu entfernen
Alternativ empfehlen wir Ihnen vorerst den Anfahrgang zu deaktivieren, um einen unerwarteten Leerweg am Pedal, ähnlich einer Anfahrsituation zu vermeiden.
Eine Aussage zum möglichen Update der Software, können wir Ihnen leider derzeit nicht geben.
Bosch/Magura ABS (BES2) mit Rohloff Speedhub
Das Bosch/Magura ABS Bremssystem (BES2) ist nicht in Verbindung mit einer Rohloff SPEEDHUB kompatibel.
Der erforderliche Bauraum zur E-14 oder der Externen Zugansteuerung ist zu eng und eine für Rohloff benötigte 4-Loch Sensorscheibe/Tonewheel, ist damit nicht montierbar.
Kann ich mein E-Bike mit Bosch oder Panasonic FIT Antrieb auf die Rohloff E-14 umrüsten?
Nein, ein Nachrüstsatz der Rohloff E-14 ist nicht erhältlich.
Die Gründe dafür entnehmen Sie bitte den beiden folgenden Punkten.
- Beim Umbau eines E-Bikes mit Bosch oder Panasonic FIT System von einer anderen Schaltung auf eine Rohloff SPEEDHUB müssten Systemparameter am Bosch oder Panasonic FIT System verändert werden, was aktuell auf Fachhandelsseite nicht möglich ist.
- Der Umbau eines E-Bikes mit mechanisch geschalteter Rohloff SPEEDHUB auf die elektronische Schaltansteuerung Rohloff E-14 erfordert ebenfalls eine Umprogrammierung des Bosch Systems. Auch dies ist auf Fachhandelsseite nicht möglich.
Welche Hersteller bieten die Rohloff E-14 mit Bosch (BES2) und Panasonic Fit1 an?
In schneller Folge bieten immer mehr Hersteller die Rohloff E-14 an ihren E-Bikes an. Stand Oktober 2022 sind dies für das Modelljahr folgende E-Bike-Produzenten:
- BamBuk
- Böttcher
- CO-MOTION CYCLES
- ebike
- e-bike manufaktur
- E-LOM
- EVARI Bikes
- Flyer
- Falkenjagd Titan Bikes
- German Xia
- Gudereit
- HNF Nicolai
- Hercules
- i:SY
- Koga
- Maxcycles
- MiTech
- Nicolai
- Portus-Cycles
- QiO
- Rennstahl
- Riese & Müller
- Rose
- Schwift-Cycles
- Simplon
- Stevens Bikes
- Tern
- TDS Velos
- TRENGA DE
- Urban Fahrradbau
- Velo de Ville
- ZEMO
Wir werden diese Liste fortlaufend aktualisieren. In der Bikesuche sind die uns zur Verfügung gestellten Steckbriefe der Bikes von den Herstellern zu sehen.
Kann ich die elektronische Schaltansteuerung Rohloff E-14 auch an einem Fahrrad ohne E-Bike System verbauen?
Nein, aktuell kann die Rohloff E-14 nur an E-Bikes mit Bosch & Panasonic FIT Antrieben zum Einsatz kommen. Die Stromversorgung der Schalteinheit erfolgt ebenso wie die Ganganzeige über das E-Bike System.
Wir wissen, dass die Rohloff E-14 sowohl für andere E-Bike Systeme wie auch als Version für normale Fahrräder gewünscht wird. Um dies zu ermöglichen sind aber noch weitere Produktentwicklungen notwendig.
Wir werden auf unserer Webseite zum gegebenen Zeitpunkt informieren.
Passt die elektronische Schaltansteuerung Rohloff E-14 an eine ältere Rohloff SPEEDHUB?
Ja, die Rohloff E-14 ist so konstruiert, dass sie rückwärtskompatibel an alle jemals gebauten Rohloff SPEEDHUB Getriebenaben montiert werden kann. Allerdings macht dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinen Sinn, da die E-14 aktuell nur an neuen E-Bikes mit Bosch & Panasonic FIT Antrieben zum Einsatz kommen kann, da die Stromversorgung der Schalteinheit ebenso wie die Ganganzeige über das Bosch oder Panasonic FIT System dargestellt wird.
Wir wissen, dass die Rohloff E-14 sowohl für andere E-Bike Systeme wie auch als Version für normale Fahrräder gewünscht wird. Um dies zu ermöglichen sind aber noch weitere Produktentwicklungen notwendig.
Wir werden auf unserer Webseite zum gegebenen Zeitpunkt informieren.
Laufrad / Speichen / Nippel
Felgen für die Rohloff SPEEDHUB 500/14
Aufgrund des Nabenflansches mit 32 oder 36 Speichenlöchern sind nur 32- oder 36-Loch Felgen verwendbar. Zu bevorzugen sind Hohlkammer-Aluminiumfelgen mit geösten Speichenlöchern (mind. Ø 4,4mm) oder schräg gepunzt (keine asymmetrischen Felgen) von namhaften Herstellern. Die Speichenvorspannkraft sollte mind. 1000N, bei luftgefülltem Reifen (Betriebsdruck), betragen.
Hochwertige MTB, ATB und ebike Felgen bekommen Sie bei:
www.ryde.nl
Rigida RYDE -> Andra 29/30/40/321
https://www.rad15.bike/en/rims
RAD15 -> besonders geeignet für Reiserad-, eBike- ... (mit Option auf individuelle Bohrung)
Diese können problemlos in Verbindung mit der Rohloff SPEEDHUB 500/14 benutzt werden.
Flanschringe für SPEEDHUB 500/14 Naben zur Montage auf dem Speichenflansch bevor das Hinterrad eingespeicht wird oder nach Felgenwechsel / Wiedereinspeichung. Verhindern bei einem Flanschbruch den Ausriss der Speiche.
Die Flanschringe stützen den Speichenflansch von außen und verhindern so, dass es auch im Falle eines Flanschbruchs zum Ausriss der Speiche kommt.
Auch sind Fahrradhersteller aufgefordert worden, Flanschringe für Einsatz in hochbelasteten Rädern bereits ab Werk zu verwenden. Flanschringe stellen ein Qualitätsmerkmal dar!
Die meisten SPEEDHUB 500/14 werden im Laufe ihres Lebens mehrfach ein-/umgespeicht.
Ab der zweiten Einspeichung ist ab sofort die Verwendung von Flanschringen zwingend vorgeschrieben! Artikelinfo:
Art.Nr. 8524 - Stützringe für die Flansche der SPEEDHB 500/14 (1x klein, 1x groß) aktuelle SPEEDHUB Modelle m. Lasergravur „Made in Germany“ unterstrichen
Nur relevant für ältere Naben:
Art.Nr. 8523 - Stützring für die Flansche der SPEEDHB 500/14 (2x klein) ältere SPEEDHUB Modelle m. Naben-Aufkleber oder mit Lasergravur „Made in Germany“ nicht unterstrichen
Öl und Schmierung
Ganzjahresöl und Spülöl?
Alle Fahrradantriebe, egal ob Kettenschaltung oder Getriebenabe, bestehen aus einer Vielzahl beweglicher Teile.
Diese sollten immer gut geschmiert sein, um zum einen eine leichtgängige Funktion zu gewährleisten und zum anderen die Teile vor Verschleiß und Korrosion zu schützen. Die Schmierung der Kettenantriebe basiert auf dem Prinzip der Verlustschmierung.
Alle Gelenke und beweglichen Teile sind mit kleinen Mengen Fett oder Öl geschmiert. Der Schmierstoff verbraucht sich durch Verdrängung aus der Schmierstelle, wird durch Fliehkraft abgeschleudert und durch Regen- oder Spritzwasser ausgewaschen.
Bisher gilt folgende Empfehlung:
Kettenschaltung:
Spätestens alle 500 km sollte die Kette mit einem zähflüssigen Kettenöl nachgeschmiert werden. Eine Schmierung ist zwingend nach jeder Regenfahrt erforderlich, damit das Öl das Wasser aus den Gelenken verdrängt und somit Korrosion vorbeugt. Ebenfalls alle 500 km sollten die Gelenke von Umwerfer und Schaltwerk mit einem Tropfen dünnflüssigen Öl versorgt werden. Spätestens alle 3000 km sollte die Fettfüllung der Lager von Vorder- und Hinterradnabe kontrolliert und diese erneuert bzw. ergänzt werden. Gleiches gilt für die Lager der Schaltröllchen. Je nach Bauart sind diese Wartungsarbeiten mit mehr oder weniger umfangreicher Demontagearbeit verbunden.
Herkömmliche Nabenschaltung:
Ketten von Nabenschaltungen (1/2"x1/8") unterliegen nicht so hohen Belastungen wie die von Kettenschaltungen. Sie laufen nicht schräg und verrichten keine Schaltarbeit. Entsprechend geringer ist ihr Schmierstoffbedarf. Hier empfiehlt sich ein Nachschmieren spätestens alle 1000 km. Grundsätzlich muss auch hier nach einer Regenfahrt nachgeschmiert werden. Konventionelle Getriebenaben gelten als wartungsarm.
Die Lager der Getriebenabe sind mit Fett gefüllt, die Zähne der Zahnräder gefettet, und die Planetenlagerbolzen und Schaltklinken sind mit einigen Tropfen Öl geschmiert. Bei intensiver Verwendung verbraucht sich das Öl in den Planetenlagern und auf den Klinkenbahnen, und das Fett wird durch die abrollenden Kugeln aus den Lagern gedrückt. Ebenso ergeht es dem Fett auf den Zahnrädern. Es wird von den Zahnflanken verdrängt und kann dann seiner ursprünglichen Aufgabe, das Getriebe zu schmieren, nicht mehr nachkommen. Um das Getriebe vor Trockenlauf zu schützen, sollte spätestens alle 4000 km die Nabe demontiert werden und die Schmierstellen mit dem entsprechenden Schmierstoff versorgt werden. Auch hierbei ist umfangreiche Demontagearbeit notwendig.
Rohloff SPEEDHUB 500/14:
Wie ein Kraftfahrzeuggetriebe besitzt die Rohloff SPEEDHUB 500/14 eine geschlossene Ölbadschmierung. Im Nabengehäuse befindet sich die Menge von ca. einem Schnapsglas, also ca. 12,5 ml freies Getriebeöl. Dieses läuft während der Fahrt ständig um und verteilt sich ständig auf allen Bauteilen. So kann man Tausende Kilometer fahren, ohne an Nachschmieren zu denken (ausgenommen die paar Tropfen Öl für die Antriebskette).
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 gilt deswegen als wartungsarm.
Standardmäßig ist die SPEEDHUB mit einem Ganzjahresöl gefüllt. Zusätzlich zu der Schmierung der Getriebeteile dämpft dieses Öl hervorragend die schnarrenden Geräusche der Sägezahnfreiläufe. Bis ca. 25°C sind diese dann kaum zu hören. Bei steigender Temperatur z.B. 30°C, also mit dünner werdendem Öl, werden die Freiläufe dann hörbar lauter, da die Dämpfungseigenschaften des Öls nachlassen. Dem Getriebe schadet das jedoch nicht, da die Schmierfähigkeit des Öls nicht nachlässt. Bei sinkender Temperatur verhält sich das Öl umgekehrt, es wird zähflüssiger.
Problembehandlung
Laufrad dreht schwergängig
Schieben des Rades
Wird das Rad geschoben, kann ein Mitdrehen der Kurbeln auftreten. Verursacht wird dies durch ein mitschleppen des Ritzels durch den Simmerring der Nabe. Schlecht gedichtete und daher sehr leicht laufende Tretlager begünstigen das Mitdrehen der Kurbeln. Ein Tropfen Spezial Reinigungsöl (Art.Nr. 8402) durch die Löcher des Ritzels an den Simmerring gebracht vermindert den Mitschleppeffekt.
Schwergängigkeit ohne Kettenspanner
Um eine Schwergängigkeit bei einem Rad mit verschiebbaren Ausfallenden oder mit einem Exzentertretlager zu Überprüfen sollte das Rad in einem Montageständer für Fahrräder montiert sein.
Schalten Sie in den schwersten Gang (14) und bringen Sie das Laufrad mit der Kurbel auf hohe Geschwindigkeit. Halten Sie dann die Kurbel fest und zählen die Umdrehungen des Hinterrades.
Das Laufrad sollte nun mindestens 15 Umdrehungen machen.
Kettenspanner läuft trocken und dreht schwer
Kettenspanner schmieren ggf. Spannrollen erneuern.
Feder des Kettenspanners defekt
Kettenspannerfeder erneuern, siehe Handbuch
Bei vollgefederten Rädern Kettenlänge prüfen, Handbuch
Kettenführung vorderes Kettenblatt fehlt
Alle mit einem Kettenspanner ausgerüsteten Räder benötigen eine Kettenführung am Kettenblatt (z.B. Rohloff Kettenführung CC Art.Nr. 8290). Diese verhindert zuverlässig das Herunterfallen der Kette. Kettenführung montieren, siehe Handbuch
Ganganzeige stimmt nicht mit der Markierung am Schaltgriff überein
Zugeinsteller korrekt justieren, siehe Wartung und Pflege
Eine Schraube rein und zweite Schraube mit gleichem Weg herausdrehen.
Durchrutschen (Leertreten nach Gangwechsel)
Ist das Getriebeöl zu zäh oder wurde lange kein Ölwechsel gemacht
- Ölwechsel mit intensivem Spülvorgang vornehmen, siehe Ölwechsel
Gebrauch des Rades bei Temperaturen unter -15°C
- Getriebe intensiv spülen und als Ölfüllung eine 50/50 Mischung aus Rohloff Spülöl + Ganzjahresöl verwenden (Gesamtmenge 12,5ml), siehe Schaltstörungen bei niedrigen Temperaturen
Weitere Gründe:
Die Achsbefestigung (Schnellspanner oder Hutmutter) der SPEEDHUB 500/14 wurde deutlich zu fest geschlossen was die Funktion der Bauteile auf der inneren Achse stören kann.
- Schnellspannachse bei CC Naben sollte mit nicht mehr als 7Nm 'handfest'
- Achsmutter (M10x1) bei TS Naben mit ca. 30-35Nm geschlossen werden
Nach dem Ölwechsel wurde die Ölschraube zu tief eingeschraubt und drückt nun auf ein Bauteil in der Nabe.
- Die Ölschraube darf max. bündig mit dem Gehäuse sein (nicht tiefer)!
Die beiden Freilauffedern auf Vollständigkeit und richtigen Sitz prüfen, siehe Umbau Schaltansteuerung
Wenn die Kette, das Ritzel oder auch die Schaltröllchen des
Kettenspanners verschlissen sind, ist die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet.
Dadurch kann ein Überspringen der Kette nicht ausgeschlossen werden, vor allem nicht unter hohen Pedallasten (am Berg). Von daher sollten diese Teile regelmäßig kontrolliert werden!
Sollte das Problem nicht gelöst werden, bringen Sie das komplette Fahrrad zur Fehlerdiagnose zu ihrem Fahrradhändler.
Kette springt über die Zähne des Ritzels - knackt bei Belastung
Kette defekt (steifes Kettengelenk)
- Funktion des Kettengelenks wiederherstellen bzw. Kette erneuern
Ritzel bzw. Kette verschlissen
- Ritzel wenden bzw. wechseln und Kette erneuern, siehe Ritzelwechsel
- evtl. wurde nur Ritzel oder nur Kette getauscht (Teilung passt nicht mehr zusammen)
Spannung des Kettenspanners zu gering
Kettenlänge korrigieren, um die Spannung zu erhöhen, siehe Rahmeneinbau
Schaltgriff dreht nicht über alle 14 Gänge (14 Gänge = 13 Rastungen)
Bei diesem Fehler sind die Schaltzüge falsch abgelängt.
Schaltzüge richtig ablängen:
- Interne Schaltansteuerung siehe Schaltzugverlegung
- Externe Schaltansteuerung siehe Schaltzugverlegung
Zugeinsteller falsch justiert:
- Zugeinsteller aufgrund von Setzungsverhalten der Hüllen/Innenzüge beide zu weit herausgedreht
- Zugeinsteller richtig einstellen siehe Wartung und Pflege
Bei externer Schaltansteuerung:
- Sechskantverbindung der Seilbox in falscher Position aufgesetzt
- Sechskantverbindung synchronisieren siehe Einbau Laufrad
Schaltgriff dreht schwer
Schaltzugspannung zu hoch:
- Schaltzugspannung reduzieren siehe Wartung und Pflege
Interne Schaltansteuerung prüfen:
- Bajonettverbindung öffnen und durch wechselseitiges Ziehen der Schaltzüge den Schaltgriff hin- und herdrehen lassen.
- Laufen die Schaltzüge schwer, siehe Schaltzugverlegung
- Laufen sie leicht, siehe Austausch-Schaltseil
Externe Schaltansteuerung prüfen:
- Getriebe in Gang 14 schalten. Seilbox vom Schaltgehäuse nur so weit abziehen, dass der Schaltgriff sich ohne Rastung drehen lässt. Die Schaltzugbögen bleiben dabei in ihrem Originalverlauf. Schaltgriff hin und her drehen.
- Dreht der Schaltgriff schwer, siehe Griffgummi austauschen
- Dreht er leicht ist evtl die externe Schaltansteuerung verbogen, siehe Umbau Schaltansteuerung
- Schaltzüge verschlissen, verschmutzt oder beschädigt
- Falsche Schaltzüge montiert (nicht orginal Rohloff)
- Schaltzugverlegung mit zu vielen Bögen oder Knicken, siehe Schaltzugverlegung
- Innerer Kunststoffliner in Schaltgriff oder Seilbox gewandert (durch Fehlmontage)
Neue Schaltzüge montieren:
- Interne Schaltansteuerung siehe Schaltzugverlegung
- Externe Schaltansteuerung siehe Schaltzugverlegung
Schaltgriff reibt an Griffgummi
- Kleinen Spalt zwischen beiden Griffteilen erzeugen oder Teflonscheibe einfügen
Schaltseil der Nabe angerissen und aufgesplissen
- Prüfung Schaltseil:
- Faltenbälge an der Nabe lösen und zur Bajonettspitze hochschieben. Zustand des Schaltseiles in 14. und 1. Gangposition überprüfen. Ist das Schaltseil beschädigt, dieses erneuern:
- Einteiliger Achsring siehe Austausch-Schaltseil
- Schnellwechsel Achsring siehe Austausch-Schaltseil
Schaltgehäuse der externen Schaltansteuerung verbogen (Sturz, Unfall, etc.)
- Schaltgehäuse erneuern (Ausbau siehe Umbau-Schaltansteuerung, Einbau siehe Umbau-Schaltansteuerung)
Schaltwelle des externen Schaltgehäuses dreht schwer (z.B. Korrosion)
- Prüfung:
Ringschlüssel SW8 auf Schaltwelle aufsetzen. Beim Drehen des Schlüssels in die nächsten Gangrastungen müssen diese leicht und deutlich einrasten. Andernfalls Schaltgehäuse demontieren. Leichtgängigkeit von Schaltwelle und Zahnrädern im Schaltgehäuse C (Handbuch "Service" 5.3) mittels Kriechöl wiederherstellen.
Schaltgriff lässt sich bei Minustemperaturen nicht drehen
Schaltgriff durch eingedrungenes Wasser festgefroren
Schaltgriffgummi demontieren. Schaltgriff reinigen, neu fetten und ggf. Dichtungsring erneuern siehe Griffgummi austauschen
Schaltzüge durch eingedrungenes Wasser festgefroren
Schaltzüge und Kunststoffliner erneuern:
- Interne Schaltansteuerung siehe Schaltzugverlegung
- Externe Schaltansteuerung siehe Schaltzugverlegung
Seilbox durch eingedrungenes Wasser festgefroren
Schaltbox öffnen, reinigen und Schaltrolle mit dünnem Fett versehen, siehe Pflegetipps
Schaltstörungen bei tiefen Temperaturen
Mögliche Probleme bei Frost >0° Temperaturen sind:
Schaltgriff durch eingedrungenes Wasser festgefroren
Schaltgriffgummi demontieren. Schaltgriff reinigen, neu fetten und ggf. Dichtungsring erneuern siehe Griffgummi austauschen
Schaltzüge eingefroren:
Wenn die Schaltzüge unter dem Tretlager geführt werden, bildet sich oft ein Bogen in dem eingedrungenes Wasser gefrieren kann. In diesem Fall lassen sich die Züge über den Griff nicht mehr bewegen/schalten.
Abhilfe kann erfolgen wenn die Hülle etwas bewegt/gedrückt/geknetet wird, um so die innen Züge freigängig zu machen/zu lösen. Anschließend sollte das Fahrrad, in einem frostfreien Raum so positioniert werden, dass eingedrungenes Wasser aus der Hülle herauslaufen kann.
Mit den original gedichteten Rohloff Endkappen wird dieser Effekt deutlich reduziert, werden hingegen keine oder nicht gedichtete Endkappen verbaut verstärkt sich diese Problematik.
Aus unserer Beobachtung gelangt Wasser vom Ende der Züge aufgrund der Zugbewegung beim Schalten oder aufgrund der nach unten abfallenden Lage in die Außenhülle und sammelt sich am tiefsten Punkt.
Schaltansteuerung durch eingedrungenes Wasser festgefroren
Deckel Seilbox EX oder Achsplatte der internen Zugansteuerung abnehmen, reinigen und Seilrolle mit dünnem Fett versehen.
Schaltstörungen (Leertritte) durch zu zähflüssiges Öl im Getriebe
Die SPEEDHUB ist ab Werk mit 25ml Ganzjahresöl gefüllt, welches in der Regel einen störungsfreien Betrieb bis ca. –15 °C (+/- 5°C) zulässt.
Wenn das Öl jedoch über längere Zeit nicht gewechselt wurde (Wasserkondensation), kann es bereits bei leichten Frosttemperaturen zu Schaltstörungen kommen. Die Störungen treten in Form von Leertritten in den Gängen 4, 6, 7 und 11, 13, 14 direkt nach dem Gangwechsel auf.
Um sicher und störungsfrei im Winter fahren zu können, sollte daher das Ganzjahresöl durch eine 1:1 Mischung aus Ganzjahresöl-Spülöl ersetzt werden.
Dazu einen Ölwechsel wie unter https://www.rohloff.de/de/service/handbuch/speedhub/wartung/oelwechsel beschrieben durchführen, jedoch anstelle von 12,5ml Ganzjahresöl eine 1:1 Mischung aus ca. 6ml Ganzjahresöl und ca. 6ml Spülöl in das Getriebe einfüllen. .
Das funktioniert am besten, wenn das komplette Getriebe eine Temperatur von ca. 20°C hat.
Dann funktioniert die SPEEDHUB auch bei sehr kalten Temperaturen.
Das verdünnte Gemisch kann auch problemlos im Sommer gefahren werden. Durch die niedrigere Viskosität des Gemisches können die Getriebegeräusche Ihrer SPEEDHUB im Sommer ggf. etwas deutlicher sein.
Gates Carbon Drive
Generell sollte bei Rädern mit Gates Carbon Riemen, die das ganze Jahr genutzt werden, ein Wintersetup eingestellt werden.Da die Karbonfasern einen leicht negativen Ausdehnungskoeffizienten haben.
Das bedeutet das sich beispielsweise der Aluminiumrahmen bei Kälte zusammenzieht und der Riemen länger wird.
Auch wenn sich diese Änderungen im wenige Zehntel Bereich befinden, sollte die Spannung regelmäßig kontrolliert und für die jeweiligen Bedingungen angepasst werden.
Zu großes Drehspiel im Schaltgriff (>5mm)
Zugspannung neu einstellen.
Das Drehspiel sollte immer 2 - 5mm am Drehgriff betragen, siehe Pflegetipps
Schaltansteuerung
Alternative Schaltansteuerungen (z.B. Sternshift)
Im Rahmen unserer Produktbeobachtung haben wir festgestellt, dass auf dem Markt alternative Schaltansteuerungen für den Einsatz an unserer Rohloff SPEEDHUB angeboten werden.
Hierbei handelt es sich um Produkte, mit denen wesentliche originale Rohloff Baugruppen, die als Teile der SPEEDHUB zwischen den Ausfallenden des Fahrradrahmens angeordnet sind, ersetzt werden.
Solche Fremdprodukte können sicherheitsrelevante Funktionen der Rohloff SPEEDHUB negativ beeinflussen und können insbesondere Auswirkungen auf die Schaltfunktion (sichere Gangwechsel) sowie auf die sichere Funktion der Drehmomentabstützung haben. Außerdem kann die Öldichtigkeit beeinträchtigt werden.
Einbau und Verwendung solcher Fremdprodukte in Zusammenhang mit der Rohloff SPEEDHUB können daher erhebliche Sicherheitsrisken mit sich bringen. Die Rohloff AG warnt daher vor der Verwendung solcher Fremdprodukte, die von der Rohloff AG nicht geprüft und freigegeben sind.
Daumenschalthebel (RapidFire)
Die Getriebenabe Rohloff SPEEDHUB 500/14 wurde für den Profi- und Freizeitsport entwickelt und ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Schalten sowohl im Stand als auch in allen Fahrsituationen.
Im Gegensatz zu anderen Schaltsystemen erfolgt bei der SPEEDHUB 500/14 der Gangwechsel nicht verzögert zur Betätigung des Schaltgriffs, sondern gleichzeitig.
Der Gangwechsel ist immer mit der im Schaltgriff fühlbaren Rastung des Getriebes in die gewählte Position abgeschlossen.
Beim Schalten werden je nach eingelegtem Gang unterschiedliche Kupplungselemente im Getriebe bewegt. Bei Druck auf die Pedale stehen diese zum Teil unter Last. Im Stand und bei geringer Pedallast lässt sich der Schaltgriff leicht von Rastung zu Rastung bewegen. Unter höherer Pedallast steigt bei 50% der Gänge die zum Bedienen des Schaltgriffs erforderliche Handkraft unterschiedlich stark an.
Bei der Verwendung eines Daumenschalthebels anstatt eines Drehgriffs müssen diese hohen Handkräfte durch andere Muskelgruppen aufgebracht werden, was als anstrengender empfunden wird.
Ein Daumenschalthebel wird im Gegensatz zum Drehgriff nicht mit der ganzen Hand festgehalten, sondern nur mit dem Daumen gedrückt. Dadurch fällt es schwerer, die Schaltkraft zu kontrollieren, sodass leicht ein ungewolltes Überspringen des gewünschten Ganges passieren kann.
Zudem ist es bei Verwendung eines Drehgriffs möglich, bis zu acht Gänge in einem Schaltvorgang zu schalten. Bei Daumenschalthebeln sind durch die physischen Gegebenheiten der Hand Hebelweg und Daumenkraft begrenzt. Um mit diesem begrenzten Hebelweg eine entsprechende Länge Schaltseil auf die Seiltrommel aufzuwickeln, ist eine große Übersetzung und damit eine zu hohe Daumenkraft notwendig. Daher ist das Schalten vieler Gänge mittels Daumenschalthebel nicht möglich.
Daumenschalthebel von Kettenschaltungen arbeiten nur gegen einen geringen Federdruck, der unabhängig von der Pedallast ist. Andere Nabenschaltungen mit Daumenschalthebel sind nicht für den sportlichen Einsatz konzipiert und schalten unter Last nur in einen Federspeicher. Der Gangwechsel geschieht erst bei Entlastung des Pedals und damit verzögert. Außerdem ist in der Regel nur ein Gangwechsel pro Hebelbewegung möglich.
Da die Anforderungen im sportlichen Bereich (viele Gangsprünge pro Schaltvorgang, direktes Schaltgefühl sowie Schalten unter Last) mit einer Daumenschalthebelkonstruktion nicht realisierbar sind, wird es für die SPEEDHUB 500/14 von Rohloff keinen solchen Schalthebel geben.
Eine aktuelle Lösung sind die von Gebla umgebauten SRAM Trigger in Kombination mit der "Rohbox". Bei dieser Alternative wird bei der Externen Schaltansteuerung die Rohloff Seilbox ersetzt.
Rennlenker und Schaltgriff
Eigentlich lässt sich der Rohloff Dreh-Schaltgriff nur an geraden oder leicht gebogenen Mountainbike-Lenkern mit einem Lenkerdurchmesser von 22,2mm montieren.
Durch die Länge von 60mm kann der Griff nicht über die Rundung von Rennradlenkern geschoben werden. Auch an einem Randonneur (Rennlenker mit leicht nach oben geschwungenem Rohr im horizontalen Abschnitt) kann der Drehschaltgriff nicht verwendet werden.
Nur Sonderlenker ermöglichen die Montage des Schaltgriffs oben am Lenker wie z.B. der Egotec/Humpert Typ "Vario" Lenker wo an ein gerades Mittelstück verschiedenen Endstücke (Flat, Bull- oder Multi) montiert werden können.
Alternativ werden jedoch für Rennlenker unterschiedliche Schaltgrifftypen von Fremdfirmen (GeBla, Co-Motion, Gilles Bertoud) angeboten.
Einschränkungen:
Verwendung von Lenkertaschen nicht ohne weiteres möglich (vgl. unten).
Wenn man nicht exzessiv schalten muss wie beim MTB, ist es eine gute Möglichkeit die Vorteile der SPEEDHUB mit denen des Rennlenkers zu verbinden !
Die Schaltposition ist durchaus ergonomisch und lässt sich dank der verstellbaren Spinacis gut individuell einstellen. Fällt das Rad einmal um, kann im Gegensatz zu Lenkerendschalthebeln der Schaltgriff nicht beschädigt werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, MTB-Hörnchen mit Innenklemmung zu verwenden; Es gibt Modelle, die sich im Rennradlenkerende verschrauben lassen.
Vorteil:
1. Keine Beschädigungsgefahr, wenn das Rad umfällt bzw. bei Stürzen
2. Montage einer Lenkertasche oder eines "Triabügels" problemlos möglich.
Lösungen zu dieser Möglichkeit bieten Ihnen die Firmen:
GeBla,
www.rohbox.de
Velodroom
Diese Variante funktioniert genauso wie Lenkerhörnchen, die an einen normalen Lenker angeschraubt werden.
Norwid Fahrradbau GmbH,
www.norwid.de
Weitere möglichkeiten zur Montage von speziellen Drehgriffen, Lenkern, Schaltansteuerungen finden Sie im Tuning-Parts Bereich unserer Webseite.
Umrüstung von interner Schaltansteuerung auf externe Schaltansteuerung
Prinzipiell ist das möglich. Allerdings sollte geprüft werden, ob der Umbau Sinn macht.
Bei Rädern mit langer Drehmomentstütze und Anbauteilen wie Schutzblechen, Gepäckträger, Ständer ist ein vernünftiges positionieren der externen Schaltansteuerung oft unmöglich. Sie sollten im Zweifelsfall Ihren Händler kontaktieren und dies am 'Objekt' klären.
Bei einer OEM oder OEM 2 Montage ist dies zumeist problemlos über die Kettenstrebe möglich.
Der Umbau der Schaltansteuerung ist im Handbuch beschrieben:
Scheibenbremse
Umrüstung der Rohloff SPEEDHUB 500/14 auf Scheibenbremse
Prinzipiell kann jede Rohloff SPEEDHUB 500/14 auf Scheibenbremsdeckel mit Externer Schaltansteuerung umgerüstet werden. Dies ist ausschließlich beim Rohloff Service möglich. Die Nabe muss dazu eingeschickt werden. Die Abwicklung erfolgt über den Fahrrad-Fachhandel.
Eine Händlerdatenbank finden Sie unter der Händlersuche.
Die Nabe muss hierzu auf den Besitzer registriert sein. Die Registrierung erfolgt online.
Ob die Nabe bereits registriert ist, können Sie hier überprüfen.
Welche Stärke haben unsere Bremsscheiben und wann ist die Verschleißgrenze erreicht?
Die Rohloff Bremsscheiben sind mit dem Hinweis "min. thickness" gekennzeichnet.
Bei Rohloff Bremsscheiben 220mm/203mm/180mm mit t2,3mm beträgt die Verschleißgrenze 2,0mm (min. thickness 2.0mm).
Bei Rohloff Bremsscheiben 203mm/180mm/160mm mit t2,0mm beträgt die Verschleißgrenze 1,8mm (min. thickness 1.8mm).
Bei Rohloff Bremsscheiben 203mm/180mm/160mm mit t1,8mm beträgt die Verschleißgrenze 1,5mm (min. thickness 1.5mm).
Unter dieser Stärke müssen die Scheiben unbedingt gewechselt werden!
Rohloff Bremsscheiben sind für organische und *gesinterte Bremsbeläge geeignet.
*Bremsscheiben können durch gesinterte Bremsbeläge schneller verschleißen.
Durch den Abrieb der gesinterten Bremsbeläge kann es zu Rostbildung an anderen Bauteilen kommen.
Wartung und Service
Baugruppe | Bezeichnung | Art.-Nr. | Anzugsmoment | Typ | Werkzeug |
---|---|---|---|---|---|
Achsplatte | Achsplatten-Schrauben | 8236 | 3Nm | M4x25 | TX20 (Art.-Nr. 8504) |
Gehäusedeckel | Gehäusedeckelschrauben | 8237 | 3Nm | M4x10 | TX20 (Art.-Nr. 8504) |
Externe Schaltzugansteuerung | Seilboxdeckelschrauben | 8237 | 3Nm | M4x10 | TX20 (Art.-Nr. 8504) |
Externe Schaltzugansteuerung | Schaltgehäuseschraube mit Gewindebuchse | 8215 | 3Nm | M4 | TX20 (Art.-Nr. 8504) |
Drehgriff | Schrauben für Schelle | 8192 | 2Nm | M3x12 | TX20 (Art.-Nr. 8504) |
Drehgriff (alt) | Klemmschraube | 8204 | 1Nm | M4x8 | Inbus SW2,5 |
Drehgriff (alt) | Zuganschlag Schrauben | 8203 | 3Nm | M4x16 | TX20 (Art.-Nr. 8504) |
Kettenspanner | Schrauben Anschlagstift | ---- | 3Nm | M4x10 | TX20 (Art.-Nr. 8504) |
Kettenspanner | Spannrollen Achsschraube | ---- | 3Nm | M4 | TX20 (Art.-Nr. 8504) |
Kettenführung CC | Schraube hintere Distanzbuchse | ---- | 3Nm | M4x20 | TX20 (Art.-Nr. 8504) |
Kettenführung CC | Schraube hintere Gewindebuchse | ---- | 3Nm | M4x20 | TX20 (Art.-Nr. 8504) |
Kettenführung CC | Schraube vordere Distanzbuchse | ---- | 3Nm | M4x35 | TX20 (Art.-Nr. 8504) |
Kettenführung CC | Klemmschellen Schrauben | ---- | 3Nm | M4x35 | TX20 (Art.-Nr. 8504) |
Interne Schaltzugansteuerung | Bajonettverschluss-Schrauben | 8570 | 1,5Nm | M4x4 | Inbus SW2 |
Externe Schaltzugansteuerung | Seiltrommel Schrauben | 8570 | 1,5Nm | M4x4 | Inbus SW2 |
DH Kettenführung | Befestigungsschrauben | ---- | 1,5Nm | M4x8 | Inbus SW2 |
Ölwechselset | Ölablassschraube | 8205 | 0,5Nm | ---- | Inbus SW3 |
Zuggegenhalter | Befestigungsschraube | ---- | 6Nm | M6 | Inbus SW4 |
lange Drehmomentstütze | Rahmenschelle | 8241 | 6Nm | M6x12 | Inbus SW4 |
SPEEDBONE/Monkey Bone | Befestigungsschraube | ---- | 6Nm | M6x25 | Inbus SW5 |
lange Drehmomentstütze | Befestigungsschraube | 8231 | 7Nm | M8 | Inbus SW5 |
Bremsscheibe | Befestigungsschrauben | 8214 | 10Nm | M8x0,75 | Inbus SW5 |
Kettenspanner + DH Kettenspanner | Rahmen Befestigungsschraube | 8257 | 8Nm | M8 | Inbus SW5 |
Splined Carrier L | Lockring | 8538 und 8540L | 30Nm | Lock-Ring Werkzeug (Art.-Nr. 8518) | |
A12 Steckachssystem | Befestigungsschraube A12 | 8569; 8569B; 8569U | 15-20Nm | M7x1 | Inbus SW5 |
TS Achse | Mutter TS Achse | 8263 | 35Nm | M10x1 | SW15 |
CC Achse | geschraubte Schnellspannachse | ---- | 7Nm | ---- | Inbus SW5 |
Gewährleistung der Rohloff SPEEDHUB 500/14
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 ist ausschließlich als Getriebenabe zum Antrieb für Fahrräder konstruiert worden.
Bitte lesen Sie vor Montage und Inbetriebnahme der Rohloff SPEEDHUB 500/14 unbedingt die beiliegende Montage- und Betriebsanleitung!
Wir gewährleisten den einwandfreien und störungsfreien Betrieb der SPEEDHUB 500/14, für die Zeitdauer von zwei Jahren ab Kaufdatum. Nicht einbezogen in unsere Gewährleistung ist der normale Verschleiß aller Verschleißteile. Verschleißteile sind Teile, die funktionsbedingt einem Verschleiß unterliegen.
Verschleißteile sind: Ritzel, Sicherungsring für Steckritzel, Carrier, Lock-Ring, Schaltzüge, Schaltseil der internen Schaltansteuerung, Schaltgriffgummi, E-14 Taster, Bremsscheibe, Spannrollen des Kettenspanners, Seiltrommel der Externen Schaltansteuerung, Simmerringe, das angebaute Schaltgetriebe (der externen Schaltansteuerung), Dichtungen, Lager.
Keine Verschleißteile sind: der gekapselt im Ölbad laufende Getriebeblock, das Getriebe- und Schaltgriffgehäuse, sowie E-14 Komponenten (E-14 Schalteinheit, DC/DC CAN Converter, E-14 Verbindungskabel).
Der Gewährleistungsanspruch erlischt bei Schäden, die verursacht werden durch: Unfall, äußere Gewalteinwirkung, bauliche Veränderungen jeglicher Art, unsachgemäße Montage, unsachgemäße Benutzung, mangelhafte Pflege, Demontage des Getriebeblocks in seine Einzelteile.
Alle oben als Verschleißteile genannten Komponenten unterliegen einem Verschleiß. Die Höhe des Verschleißes ist von der Wartung und Pflege, sowie der Art der Nutzung (Laufleistung, Einsatz, Regen- und Schneefahrten, Schmutz, Salz, etc.) abhängig. Durch regelmäßiges Reinigen und Schmieren, mit jeweils geeigneten Mitteln, kann die Lebensdauer verlängert werden, ein Austausch ist jedoch bei Erreichen der Verschleißgrenze notwendig. Um die Funktionssicherheit der Komponenten zu gewährleisten, müssen die angegebenen Verschleißteile innerhalb ihrer jeweiligen Verschleißgrenze rechtzeitig getauscht werden. Dazu ist es notwendig, dass der Benutzer nach einer Laufleistung von 5000 km, mindestens aber einmal im Jahr einen Service-Check, mit Ölwechsel (ausschließlich mit Rohloff Getriebeöl), bei einem Fahrrad-Fachhändler durchführen lässt. Der Fachhändler muss die angegebenen Komponenten auf Verschleiß überprüfen, und verschlissene Komponenten gegebenenfalls ersetzen. Die Service-Checks sind mit einem Beleg zu dokumentieren (Rechnungen für Service-Checks beim Fahrrad-Fachhändler, oder Kaufbelege der Rohloff Ölwechselsets, falls Sie dies selbst durchgeführt haben). Kommt der Benutzer dieser Sorgfaltspflicht nicht nach, so entfällt der Anspruch auf Ersatz für Schäden, die auf ein Versäumen des Service-Checks zurück zu führen sind.
Im Rahmen der Gewährleistung leisten wir Ersatz oder Nacharbeit nach unserer Wahl/Ermessen.
Die Gewährleistungsabwicklung und Wartungsarbeiten erfolgt ausschließlich über den Fachhandel oder Service Partner. Hierbei ist zu beachten, dass im Gewährleistungsfall die Getriebenabe auf den aktuellen Besitzer registriert sein muss.
Bei Komplettfahrrädern, welche mit Rohloff Produkten serienmäßig ausgestattet sind, erfolgt die Gewährleistungsabwicklung der Rohloff Produkte vom Fachhändler oder Service Partner aus direkt über die Firma Rohloff.
Die regelmäßige Einhaltung des Services gemäß unserer Angaben sichert den Gewährleistungsanspruch und erhält den Wert Ihrer SPEEDHUB 500/14 langfristig.
Hinterrad-Versand bei einem Servicefall
Sollte ein Problem vorliegen, was mit Hilfe des Handbuchs nicht gelöst werden kann, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem Fachhandel in Verbindung. Zur Beurteilung des Problems muss Ihr Händler das komplette Fahrrad haben.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass die Nabe auf Ihren Namen registriert sein muss!
- Registrierungsabfrage
- Erstbesitzerregistrierung (mit ordentlicher Händlerrechnung oder Leasingvertrag)
- Gebraucht erworbene Nabe registrieren
Weiterhin ist für den Fachhandel zu beachten:
Es ist überaus wichtig, dass das Laufrad gesäubert und die externe Schaltansteuerung ausreichend gepolstert wird. Das Laufrad sollte gut verpackt werden (Der montierte Reifen dient als Felgenschutz).
Wir übernehmen keinerlei Haftung für Transportschäden!
Nach Beauftragung einer Abholung erfolt diese innerhalb von ca. 3 Werktagen mit UPS.
Erfolgt die Abholung in diesem Zeitraum nicht -> schauen sie bitte im Briefkasten nach ob von UPS dort ein Abholaufkleber hinterlassen wurde -> ansonsten reklamieren Sie dies bitte umgehend bei uns.
Vor einer Einsendung bitte Folgendes beachten:
- Rohloff Aufkleber (Banderole auf der Nabe mit integrierter Seriennummer bzw. eingelaserter Seriennummer muss vorhanden sein!
- Nabe ist auf den Kunden registriert.
- Laufrad mit montiertem und luftgefülltem Reifen verpacken (als Felgenschutz).
- Bei einem Gehäusedefekt nur die Nabe und nicht als Laufrad versenden.
- Schnellspanner vor Transport demontieren (Schnellspanner verbleibt beim Händler/Fahrrad).
- Ritzel, Schaltansteuerung (Int./Ext./E-14), Achsplatte mit allen Schrauben müssen immer montiert sein. Anderenfalls ist kein Service möglich (Öl kann austreten)!
- Ausschließlich ein Laufrad pro Karton verpacken.
- Schäden aufgrund mangelnder Verpackung gehen zulasten des Versenders.
- Das Paket darf folgende Maße nicht überschreiten: Länge 76cm x Breite 76cm x Höhe 27 cm
- Extrakosten, durch Überschreiten der Größenbeschränkungen und der Verwendung eines korrekten Kartons, behalten wir uns vor in Rechnung zu stellen
Dem Laufrad/Naben-Paket bitte einen Ausdruck des zuvor bestätigten Serviceauftrages beilegen.
Reinigung wie sollte die Rohloff SPEEDHUB 500/14 gereinigt werden?
Zur Reinigung nur Wasser und sanfte Reinigungsmittel verwenden. Bei Verwendung von Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern (auch harter Wasserstrahl) kann Wasser durch die Dichtungen ins Nabeninnere gelangen, siehe Pflege. Daher ist solch eine Anwendung nicht sachgemäß!
Zusätzlich sollten die Simmeringbereiche nicht mit Zahn-/Bürsten, Pfeiffenreinigern, Baumwolltüchern, Lappen, ... gereinigt werden, da die Gefahr besteht, dass dadurch Schmutzpartikel in oder unter die Simmeringe geschoben werden, so die Dichtlippe angehoben wird und es zu einer erhöhten Undichtigkeiten führen kann.
Ein leichter Ölfilm um die Simmeringe ist völlig normal und unbedenklich!
Verschleißteile der Rohloff SPEEDHUB 500/14
Verschleißteile sind:
Ritzel, Sicherungsring für Steckritzel, Carrier, Lock-Ring, Schaltzüge, Schaltseil der internen Schaltansteuerung, Schaltgriffgummi, E-14 Taster, Bremsscheibe, Spannrollen des Kettenspanners, Seiltrommel der Externen Schaltansteuerung, Simmerringe, das angebaute Schaltgetriebe (der externen Schaltansteuerung), Dichtungen, Lager.
Der Verschleiß dieser Teile ist stark von den Einsatzbedingungen (Belastung, Schmutz, Wetter, Pflege) abhängig. Um die Funktionssicherheit zu garantieren, müssen die Teile beim Erreichen ihrer zulässigen Verschleißgrenze ausgetauscht werden. Lassen Sie den Antrieb Ihres Fahrrades regelmäßig von einer Fachwerkstatt überprüfen.
Wartung und Pflege der Rohloff SPEEDHUB 500/14
Das Getriebe der Rohloff SPEEDHUB 500/14 läuft durch Dichtungen vor Schmutz und Nässe geschützt in einem 12,5 ml Ölbad und ist wartungsarm. Die Wartungs- und Pflegearbeiten an Ihrem Rohloff Antrieb beschränken sich auf folgende Punkte:
- Antriebskette und Kettenspanner (falls vorhanden) entsprechend den Einsatzbedingungen regelmäßig, aber spätestens nach Regenfahrten, reinigen und schmieren.
- Die Seilbox der externen Schaltansteuerung etwa alle 500 km abziehen, reinigen und die Seiltrommelinnenseite leicht fetten.
- Schaltzugspannung an den Zugeinstellern regelmäßig prüfen und ggf. nachstellen (ca. 2 - 5mm Drehspiel am Griff).
- Alle 5000 km oder einmal jährlich ein Ölwechsel.
- Speichenspannung sollte bei jeder Inspektion vom Mechaniker überprüft und auf ca. 1000N (bei montiertem Reifen mit Betriebsdruck) angepasst werden.
- Ausführliche Informationen zu den Wartungsarbeiten finden Sie im Handbuch (siehe Kapitel "Service").
Die Schaltzüge dürfen nicht geschmiert werden. Die Edelstahl-Kunststoff-Kombination läuft nahezu wartungsfrei.
Verschiedenes zur Speedhub
Schalten der Gänge - wie schaltet man richtig mit der Rohloff SPEEDHUB 500/14?
Alle 14 Gänge der Rohloff SPEEDHUB 500/14 lassen sich über einen Dreh-Schaltgriff sowohl einzeln nacheinander als auch mehrere Gänge überspringend beliebig hoch- und herunterschalten.
Die der Markierung am Gehäuse des Schaltgriffs gegenüberliegende Zahl zeigt den eingelegten Gang an. Bei üblicher Montage befindet sich der Schaltgriff auf der rechten Lenkerseite (für Sonderanwendungen ist auch die Montage auf der linken Lenkerseite möglich).
Durch Drehen des Schaltgriffs in Richtung der Zahl 14 erfolgt das Hochschalten (schnelle Gänge). Durch Drehen des Schaltgriffs in Richtung der Zahl 1 erfolgt das Herunterschalten (langsame Gänge).
Im Gegensatz zu anderen Schaltsystemen erfolgt bei der Rohloff SPEEDHUB 500/14 der Gangwechsel nicht verzögert zur Betätigung des Schaltgriffs, sondern gleichzeitig. Der Gangwechsel ist immer mit der im Schaltgriff fühlbaren Rastung des Getriebes in die gewählte Position abgeschlossen. Dadurch ist ein schnelles und fehlerfreies Schalten sowohl im Stand als auch in allen Fahrsituationen möglich.
Beim Schalten werden im Getriebe Kupplungselemente bewegt, die bei Druck auf die Pedale unter Last stehen. Im Stand und bei geringer Pedallast lässt sich der Schaltgriff leicht von Rastung zu Rastung drehen. Mit steigender Pedallast nimmt die zum Drehen des Schaltgriffs erforderliche Handkraft zu.
Für den schnellen Gangwechsel in beliebigen Kurbelstellungen ist zu beachten, dass genau im Moment der Schaltgriffdrehung das Pedal ohne Unterbrechung der Trittbewegung entlastet werden muss. Dabei bestimmt das Maß der Entlastung die Leichtgängigkeit des Schaltvorgangs.
Das Durchlaufen der Kurbeltotpunkte ist mit einer Trittkraftreduzierung verbunden. Ein Schalten beim Durchlaufen der Kurbeltotpunkte erfolgt daher immer mit niedrigen Schaltkräften.
Schalten der Rohloff SPEEDHUB 500/14 unter Pedallast ist bei richtiger Bedienung nicht notwendig. Dennoch ist das Schalten unter hoher Pedallast möglich und für das Getriebe aufgrund seiner soliden Konstruktion unschädlich. Das Schalten unter hoher Pedallast ist jedoch mit einer starken stoßartigen Belastung der Kupplungselemente im Getriebe verbunden. In diesem Fall kann ein durch Zurückschnappen der Kupplungselemente verursachtes kurzzeitiges Leertreten der Kubeln nicht ausgeschlossen werden. Der Fahrer kann das Gleichgewicht verlieren und stürzen.
Schalten unter hoher Pedallast erfolgt daher auf eigene Gefahr.
Besonderheit:
Wird der Gangwechsel 7-8 bzw. 8-7 sehr langsam oder unter hoher Pedallast durchgeführt, kann sich kurzzeitig Gang 11 oder 14 als Zwischengang einstellen.
Geräusche und Funktionsprinzip der SPEEDHUB 500/14!
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 enthält drei Planetengetriebestufen mit geradverzahnten Zahnrädern. Je nach Gang werden bestimmte Übersetzungen dieser Getriebe miteinander kombiniert. Zwei dieser Untersetzungsgetriebe erzeugen die Gänge acht bis 14. Die dritte Getriebestufe, der sogenannte Nachschaltsatz erzeugt aus diesen sieben Gängen die Gänge eins bis sieben. Die Zahnräder der Gänge acht bis 14 sind 'Leisetreter' - sie sind akustisch kaum wahrnehmbar.
Die Zahnräder des Nachschaltsatzes (1-7) drehen sich schneller und erzeugen abhängig vom eingelegten Gang und der Kraft mit der ins Pedal getreten wird, ein summendes Geräusch. Dieses ist vergleichbar mit dem Getriebegeräusch des Rückwärtsgangs bei Autos. In den ersten Gängen sind die Zahnräder der SPEEDHUB 500/14 kaum oder garnicht hörbar. In Richtung Gang sieben drehen sie sich schneller und erzeugen ein für geradverzahntes Präzisionsgetriebe typisches Summen. In bestimmten Gängen werden Getriebeelemente mit Freilauf beim Treten überholt. Dann ist das jeweilige 'Freilaufklickern' hörbar. Auch beim Rollen sind je nach Gang verschiedene Freiläufe aktiv; das kann ausprobiert werden, indem beim Bergabrollen verschiedene Gänge durchgeschaltet werden - es 'klickert' unterschiedlich, je nach Gang. Je nach Temperatur werden die Geräusche unterschiedlich gedämpft.
Auch der Fahrradrahmen hat starken Einfluss auf die wahrnehmbare Lautstärke.
Dünnwandige, bzw. großvolumige Aluminiumrohre (große Rohrdurchmesser) neigen eher zu Geräuschverstärkung, bzw. 'transportieren' diese Geräusche wesentlich besser im Vergleich zu dickwandigen (kleine Rohrdurchmesser) Stahlrahmen (die Rohre des Rahmens können als Resonanzkörper wirken).
Gewichtsvergleich die Rohloff SPEEDHUB 500/14 im Vergleich mit einer hochwertigen Kettenschaltung
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 ist mit einem Gewicht von ca. 120 g pro Gang die weltweit leichteste Getriebenabe. Sie deckt bei optimal gestuften Gangsprüngen von ca. 13,6% die gleiche Gesamtübersetzung wie hochwertige Kettenschaltungen ab.
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 ersetzt folgende Teile einer hochwertigen Kettenschaltung:
- Schaltwerk
- Umwerfer
- Schalthebel
- Schaltzüge
- Hinterradnabe mit Kassette
- kleines und mittleres Kettenblatt
- Das Gesamtgewicht dieser Teile beträgt je nach Komponentengruppe ca. 1600 g.
Das Gewicht einer serienmäßig montierten Rohloff SPEEDHUB 500/14 CC OEM silber inclusive Schaltgriff und Zuggegenhalter beträgt ca. 1830 g. Ein Kettenspanner wird in diesem Fall nicht benötigt. Der Gewichtsunterschied der Schaltzüge kann vernachlässigt werden, ebenso der der Kette.
Ein Vergleich der Rohloff SPEEDHUB 500/14 mit der Kettenschaltung zeigt daher ein nur geringfügig höheres Gewicht.
Dafür erhält man jedoch wartungsfreie und schmutzunempfindliche Vollkapselung, bedienungsfreundliche Schaltansteuerung und hohe Zuverlässigkeit bei großer Lebensdauer.
Technische Änderungen der laufenden Serie
Nachrüstbar
Die in der Rohloff SPEEDHUB 500/14 Workshop Version vom 25.06.1999 beschriebenen Achsplattenschrauben (Senkkopfschrauben) sind nicht mehr aktuell. Stattdessen kommen nur noch Torx (M4x25 - Torx TX20) Schrauben zum Einsatz.
Kettenspanner/Kettenspanner-Feder: Im Spätherbst 2002 wurde die Kettenspanner-Feder durch eine neue Feder ersetzt. Mit dieser Feder erhält der Kettenspanner eine nochmalige Performance Verbesserung. Zusätzlich wird damit die Gefahr einer Beschädigung der Feder auf ein Minimum reduziert, selbst bei unzureichender Kettenlänge an vollgefederten Fahrrädern. Die Feder kann an allen bestehenden Kettenspannern nachgerüstet werden. Das 'Umrüstkit- Kettenspanner hat die Art.-Nr. 8248.
Achsring: Anfang 2003 (ca. ab Nabennummer 17600) wurde der einteilige Achsring durch den 'Schnellwechsel-Achsring' ersetzt. Zu erkennen ist dieser an den fünf Achsplattenschrauben, wohingegen der einteilige Achsring 6 Achsplattenschrauben besaß.
Der Schnellwechsel-Achsring (Art. 8572)wird zusätzlich mit einer weiteren, kürzeren 6. Schraube auf der Achse gehalten.
Der Vorteil des Schnellwechsel-Achsringes liegt darin, dass der Achsring bei der Montage/Demontage des Schaltseiles auf der Achse verbleibt. Der einteilige Achsring kann problemlos gegen den Schnellwechsel-Achsring getauscht werden!
Ab Nabennummer 18100 kommt eine neue, weichere Rastfeder zum Einsatz, um die Bedienkraft am Drehgriff zu reduzieren.
Speedhubnummer >25300: Einführung einer neuen Simmering-Dichtungsgeneration. Diese können am äußeren Blechring und der blauen Färbung des Gummis erkannt werden.
Ab Nabennummer 33000 wird eine neue Schaltwalze verbaut. Wird der Gangwechsel 7-8 bzw. 8-7 sehr langsam oder unter hoher Pedallast durchgeführt, kann sich nun kurzzeitig Gang 11 als Zwischengang einstellen, bei früheren Naben war es Gang 14.
Geänderte Speichenlöcher auf d=2,7mm:
-alu poliert 43559,
-rot pulverbeschichtet 43384,
-schwarz eloxiert 44321
ab 24.01.2011 Neuer Drehschaltgriff 'leicht'
Nicht Nachrüstbar
Ab Seriennummer 75.000 werden alle Gehäuse mit einer Seriennummer gelasert.
Sie haben dadurch optimalen Schutz gegen Diebstahl, da die Serien-Nr. nicht ohne sichtbare Spuren entfernt werden kann.
Der Nabenaufkleber darf bei gelaserten SPEEDHUBS ohne Verlust der Gewähleistung vom Nabengehäuse entfernt werden.
Seriennummer / Baujahr
000000 - 000400 1998
000401 - 002700 1999
002701 - 006500 2000
006501 - 012000 2001
012001 - 018800 2002
018801 - 027700 2003
027001 - 038500 2004
038501 - 050049 2005
050050 - 065000 2006
065001 - 081600 2007
081601 - 100000 2008
100001 - 115900 2009
115901 - 135800 2010
135801 - 153000 2011
153001 - 171000 2012
171001 - 189000 2013
189001 - 206999 2014
207000 - 223999 2015
224000 - 241130 2016
241130 - 252000 2017
252001 - 267000 2018
267001 - 283000 2019
283001 - 310000 2020
310001 - 345000 2021
345001 - 2022
Transport
Beim Transport des Fahrrades mit Rohloff SPEEDHUB 500/14 sollte darauf geachtet werden, dass das Hinterrad stehend transportiert wird. Im Auto oder im Flugzeug kann es zu größeren Temperatur- und Luftdruckveränderungen kommen.
Diese führen beim liegenden Transport der Rohloff SPEEDHUB 500/14 zu einem Ölaustritt aus den Dichtungen (im liegenden Zustand steht das Öl auf der linken oder rechten Achsdichtung). Sollte der stehende Transport nicht möglich sein, ist durch entsprechende Verpackung bzw. Unterlage dafür zu sorgen, dass evtl. austretendes Öl keinen Schaden anrichtet.
Bei stehendem Transport der Rohloff SPEEDHUB 500/14 haben Temperatur- und Luftdruckveränderungen keine Auswirkung.
Auch wenn Öl ausgetreten sein sollte, kein Öl auffüllen oder ergänzen! Die immer in der Nabe verbleibende Restölmenge ist für den störungsfreien Betrieb bis zum nächsten Ölwechsel ausreichend.
Warum hat die SPEEDHUB 500/14 keine Rücktrittbremse?
Immer wieder kommen Fragen auf, warum die SPEEDHUB 500/14 nicht mit Rücktritt geliefert wird. Ohne Frage wäre eine Rücktrittbremse in unserer Nabe technisch machbar, es entstünden dadurch aber eine Menge Nachteile für den Fahrer:
Rücktrittbremsen sind unsicherer als andere Bremssysteme, da man nur in waagerechter Pedalstellung wirkungsvoll bremsen kann. Somit kann nicht in jeder Fahrsituation spontan mit gleicher Wirkung gebremst werden.
Rücktrittbremsen sind technisch überholt. Ihre Bremswirkung ist im Gegensatz zu modernen Bremsen wie z.B. Cantilever-, Hydraulik- oder Scheibenbremsen mangelhaft.
Die Bremswirkung von Rücktrittbremsen ist schlecht zu dosieren und das Hinterrad kann dadurch schnell blockieren.
Bei sportlicher Fahrweise ist es wichtig, in jeder Fahrsituation, schnell die Kurbeln durch Rückwärtsdrehen in die gewünschte Antrittsposition zu stellen. Dies ist auch für den Alltagsradler sicherer und komfortabler.
Kostenvergleich SPEEDHUB zu einer Kettenschaltung
Diese Rechenbeispiele sollen zeigen, wie man als Vielfahrer oder Leistungssportler mit hoher Kilometerleistung - der die Rohloff-Speedhub Nabenschaltung nutzt, bares Geld sparen kann.
https://www.bikerscorner-solms.de/sortiment-1/rohloff/speedhub-rechner/
Farbe des Öles bei einem Ölwechsel
Bei einem Ölwechsel ist das alte Öl anthrazit farben. Die meisten Bauteile im Getriebe haben wärmebehandelte, unterschiedlich dunkle Oberflächen. Beim Fahren kommt es hier zu einem minimalen dunklen Abrieb/Glättung an den Oberflächen, der das Öl dunkel färbt.
Das Glitzern wird durch Glättung der Aluminium Bauteile verursacht.
Dies ist absolut unbedenklich und mit normalen Messmitteln nicht messbar.
Reisen mit der Speedhub 500/14
Anhänger und SPEEDHUB 500/14?
Grundsätzlich ist die Montage eines Anhängers zusammen mit der Rohloff SPEEDHUB 500/14 mit CC und TS Achse möglich!
Bei verschiedenen Anhängermodellen kann es vorkommen, dass die Drehmomentstütze angepasst werden muss.
Im Zweifelsfall bitte beim Anhängerhersteller/Importeur nachfragen, ob Erfahrungswerte vorliegen und ggf. spezielle Bauteile benötigt werden.
Um eine Anhängerkupplung an einer Rohloff SPEEDHUB mit A12 Achssystem zu befestigen, benötigen Sie die Maße der Buchsen.
Damit wir Ihnen die Spezifikation der Buchsen Ihren SPEEDHUB nennen können, benötigen wir noch ein paar Daten:
-SPEEDHUB Seriennummer
-Fahrradhersteller und Modell
-Modelljahr des Fahrrades
Mit der Spezifikation wenden Sie sich dann bitte an die Firma Trailer-Components (https://www.trailer-components.de/search?q=rohloff), diese kann Ihnen Kupplungen für Thule, Qeridoo, Burley, Hamax, Trixie, Croozer und BOB YAK liefern.
Infos für die Tour
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 stellt aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit besonders für längere Touren oder die Radreise das optimale Schaltsystem und die beste Basis für ein belastbares Hinterrad dar.
Jedoch muss trotz guten Materials immer damit gerechnet werden, dass die Anbauteile des Fahrrades aufgrund von Stürzen, starker Verschmutzung oder Verschleiß in ihrer Funktion beeinträchtig oder beschädigt werden.
Daher empfiehlt es sich besonders bei Touren in Länder oder Regionen, in denen eine schlechte Ersatzteil- bzw. Werkzeugversorgung zu erwarten ist, entsprechend vorzusorgen.
Unser Service-Team ist per Internet unter der Email-Adresse service@rohloff.de erreichbar und wir bemühen uns Radreisenden auf der ganzen Welt bei technischen Problemen zu helfen.
Jedoch ist ein Teileversand in einige Länder mit hohen Kosten verbunden bzw. unmöglich.
Aus diesem Grund sollten Sie ausreichend Ersatzteile für Verschleiß- oder durch Sturz/Bruch gefährdete Teile, die erforderlichen Werkzeuge und das Rohloff Handbuch für die Rohloff SPEEDHUB 500/14 mitführen.
Werkzeug für unterwegs:
- Inbus SW2 (Bajonettverschlüsse/Seiltrommelschrauben)
- Inbus SW2,5 (Schaltgriff Befestigung)
- Inbus SW3 (Ölablassschraube)
- Inbus SW5 (Befestigungsschrauben für Kettenspanner und Drehmomentstütze)
- Ring-/Gabelschlüssel SW8 (zum Drehen der Schaltwelle)
- Schraubenschlüssel SW15 (bei TS Schraubachse)
- Kettenöl und Fett
- Torx TX20 (alle weiteren Schrauben der Rohloff SPEEDHUB 500/14)
- bei interner Ansteuerung ein "Schaltseilset" oder "Easy Set"
Für Fernreisen sollte zusätzlich mitgeführt werden:
- Ölwechselset (Art.Nr. 8410)
- Ritzelabzieher (Art.Nr. 8508)
- Ersatzkette und -ritzel
- Ersatzspeichen mit Bogenlänge 2,9mm und passende Flanschringe falls noch nicht montiert
- Ersatzschaltzüge
- Interne Schaltansteuerung: Ersatzschaltseil (Art.Nr. 8271) oder bei Schnellwechsel Achsring (ab Serien-Nr. 25300) Schaltseil Easy-Set (Art.-Nr- 8573) bzw. kompletten Achsring (Art.Nr. 8572)
Notreparaturen unterwegs:
Einige Reparaturen können notfalls improvisiert werden.
Schaltseilriss (Schaltseil an Nabe - interne Schaltansteuerung):
Achsplatte und Seilrolle demontieren. Mit Ring-/Gabelschlüssel SW8 einen passenden Gang (z.B. Gang 7) einlegen. Mit dieser festen Übersetzung kann weitergefahren werden.
Schaltzug gerissen (interne Schaltansteuerung):
Durch Ziehen an den Schaltseilen der SPEEDHUB einen passenden Gang einlegen. Mit dieser festen Übersetzung kann weitergefahren werden.
Bajonett verloren oder defekt (interne Schaltansteuerung):
Ersetzen durch Lüsterklemme oder Schaltseil und Schaltzug mit Bindedraht verknoten.
Schaltzug gerissen (externe Schaltansteuerung):
Schaltbox abziehen. Mit Ring-/Gabelschlüssel SW8 einen passenden Gang einlegen. Mit dieser festen Übersetzung kann weitergefahren werden.
Sicherungsring (und Bolzen) am Schnellverschluss Drehmomentstüzte verloren:
Ersetzen durch Schraube und Mutter M6 oder Improvisieren mit Bindedraht.
Siehe auch im Handbuch fahren mit der SPEEDHUB 500/14
Auskünfte zu unseren Werkzeugen
Welche Ketten können mit dem Rohloff Revolver bearbeitet werden?
Alle Schaltungsketten außer den 10-/11-/12-fach Ketten können mit dem Rohloff Revolver 2 bearbeitet werden.
Mit dem Revolver 3 können auch 10-/11-/12-fach Schaltungskette bearbeitet werden. Es sollten grundsätzlich die Angaben der jeweiligen Hersteller beachtet werden.
Anmerkung zu den 10-/11- und 12-fach Ketten:
Da 10-/11- und 12-fach Ketten keinen Bolzenüberstand besitzen, ist keine Vernieten möglich. Die Verbindung erfolgt mittels Ersatzstift oder Kettenschloß - je nach Vorgabe des Kettenherstellers.
Anmerkung zu Campagnolo EKAR 13-fach Ketten:
13-fach Ketten können nicht mit dem Rohloff Revolver bearbeitet werden, da die 13-fach Kette innen zu schmal für den Kamm des Grundkörpfers unseres Revolvers ist.
Shimano-Angabe zur CN-6600:
Die Kette CN-6600 darf nur mit dem speziellen Kettennietwerkzeugen TL-CN23 bzw. TL-CN32 geöffnet bzw. geschlossen werden.
Campagnolo-Angabe:
An Campagnolo Produkten dürfen keine fremden Werkzeuge verwendet werden, es sei denn, die Campagnolo srl empfiehlt die Anwendung eines solchen Werkzeugs.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf den Internetseiten der jeweiligen Hersteller.
Verschiedenes
Entfernen der Rohloff Banderole mit integrierter Seriennummer - Was gilt es dabei zu beachten?
Allgemein: Jede Rohloff SPEEDHUB 500/14 Nabe ist mit einer fortlaufenden Seriennummer versehen, welche sich bei älteren (bis Ser.-Nr. 75.000) Naben auf der Banderole am Nabenkörper befindet.
Sollte die Banderole entfernt werden (wovon wir ausdrücklich abraten), empfehlen wir die Seriennummer mit einem scharfen Teppichmesser von dieser zu trennen und auf der Nabe zu belassen. Wird die gesamte Banderole entfernt, sollte diese aufgehoben werden bzw. die Seriennummer auf die Gewährleistungskartekarte geklebt werden. Alternativ kann die Seriennummer auch in den Gehäusedeckel (Ritzelseitig) eingraviert werden.
Jeder SPEEDHUB 500/14 bzw. jedem Fahrrad, welches serienmäßig mit einer SPEEDHUB 500/14 ausgestattet ist, liegt eine orangene Gewährleistungskartekarte bei.
Diese Garantiekarte muss
- vollständig ausgefüllt (mit Seriennummer)
- vom Händler abgestempelt
- an Rohloff AG, Mönchswiese 11, 34233 Fuldatal
eingeschickt werden.
Nur die Seriennummer gibt Aufschluss über das Produktionsjahr und ist für Gewährleistungsansprüche sowie als Besitznachweis wichtig.
Nur mit Kenntnis der entsprechenden Seriennummer kann von Rohloff ein optimaler Service geleistet werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Rohloff AG keine Garantie- oder Gewährleistungsansprüche für Rohloff SPEEDHUB 500/14 Getriebenaben ohne Seriennummer annimmt!
Ebenso wird nur Service/Reparatur- und Ersatzteilservice an Naben mit vorhandener (bekannter) Seriennummer (auf der Nabe, vorhandene Banderole, Gewährleistungskartekarte , Gravur) ausgeführt.
Hinweise zum Kauf gebrauchten Rohloff Produkten
Sie interessieren sich für den Kauf einer gebrauchten Rohloff SPEEDHUB 500/14?
Dann sollten folgende wichtige Regeln beachtet werden:
Kaufen Sie keine gebrauchte Nabe ohne:
- Rohloff Seriennummer (ohne Seriennummer erhalten Sie keinen technischen Support bei uns.) Die Nummer finden Sie bei älteren Naben auf einer Banderole oder bei aktuellen Naben eingelasert auf dem Gehäuse.
- Prüfen Sie vor dem Kauf der Nabe anhand der Seriennummer, ob diese bei uns registriert ist. Abfrage.
Unter Angabe der Seriennummer und Ihrer Adressdaten+ Name des Verkäufers können Sie die Registrierung hier abändern lassen.
Beim Kauf Rohloff ähnlicher Produkte (Plagiate), wie z.B. der Kettenmesslehre, sollten Sie wissen, dass es sich bei unseren um Qualitätsprodukte auf hohem Fertigungsniveau handelt. Alternative Hersteller verweisen hierbei gerne auf unsere Produkte, ohne aber diese Qualität und Genauigkeit zu bieten. Dies kann zu Problemen (Messungenauigkeiten) führen.
Rohloff Ersatzteile und Werkzeuge beziehen?
Wir vertreiben ausschließlich über den Fachhandel oder über unsere Importeure. Es ist leider nicht möglich Verbraucher direkt zu beliefern. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.
Schmuck
Bestellmöglichkeit bei:
Gold + Silber Schmiedemeister
Zeno Ablass
Lothar Str. 28
D-4743 Moers
Tel. 0179-3974142
zeno1@gmx.de
"The Chain" ...& die ReVelotion Kollektion!
Aus Rohloff Außenlaschen und Swarovski Kristallperlen entsteht eine ungewöhnliche und edle Kollektion unter dem Namen "ReVelotion". Diese Unisex Kollektion ist eine perfekte Vereinigung von Sport und Style. Selbstverständlich wird jedes Schmuckstück edel verpackt, bereit als
Geschenk weiter zu geben.
Fax an +49 (0) 221- 5080783
Anruf unter Tel. +49 (0) 221- 5080784
Zeichnungen / Anschlussmaße der Rohloff Produkte
Falls Sie Zeichnungen über Anschlussmaße z.B. Ritzel, Gehäuse, Scheibenbremsdeckel, Schaltansteuerung oder Achse benötigen, schauen Sie bitte zuerst in unseren Beschreibungen im Downloadbereich nach.
Sollte Ihnen damit noch nicht geholfen sein, dann bitte per E-mail bei uns anfragen.
OEM-Anschlussmaße befinden sich zum Herunterladen im Download-Bereich.