Gangstufen 1-14
Hier erklären wir im Detail die Funktionsweise der einzelnen Gänge. Für alle, die es gerne genau wissen wollen.
Der Getriebeblock besteht aus drei in Reihe geschalteten Planetengetrieben (1), (2) und (3). Der Antrieb erfolgt über das Ritzel, welches auf den Antreiber geschraubt ist, auf Getriebe (1). Die Planetengetriebe (1) und (2) sind baugleich, aber spiegelbildlich auf dem gemeinsamen Planetenträger (1-2) aufgebaut. Sieben Gänge werden mit den beiden ersten Getrieben erzeugt.
Die Zuschaltung von Getriebe (3), welches als Untersetzungsgetriebe arbeitet, verdoppelt die Gangzahl auf 14 Gänge. Der Abtrieb erfolgt vom Planetenträger (3). Dieser ist über die Kuppelbolzen mit dem Nabengehäuse verbunden.
In allen Texten und Bildern sind die Teile entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu Getriebe 1, 2 oder 3 mit dem Zusatz (1), (2) oder (3) gekennzeichnet. Im Folgenden werden die Schaltvorgänge 1-14 erläutert.
Schaltfunktion
Das Bild zeigt die Nabenachse mit den darauf montierten Kupplungselementen (Kupplungsringe (1), (2) und (3) sowie die Sonnenräder 1(1) und 1(2)). Die mittleren Sonnenräder 2(1) und 2(2) sind nicht dargestellt, um die Lage der Klinken besser erkennen zu können. In der Achse befindet sich die Schaltwelle mit der Kugelrastung, den Klinken 1(1), 2(1), 2(2), 1(2) und den Kurvenbahnen für die Kupplungsringe 1 und 2.
Mit den Klinken werden die entsprechenden Sonnenräder achsfest geschaltet. Die Kupplungsringe schalten die Getriebe (1), (2) oder (3) jeweils in den direkten Gang (1:1). Mit der ersten Schaltwellenumdrehung werden die Gänge 1-7 geschaltet. Beim Gangwechsel 7-8 schaltet Kupplungsring 3 Getriebe (3) auf den direkten Gang. Mit der zweiten Schaltwellenumdrehung erfolgt nun das Schalten der Gänge 8-14.
Beispiel - erster Gang: 100/01 = 100% / Gang 01
Gang 1
Getriebe 1
Hohlrad (1) wird vom Ritzel angetrieben. Klinke 1(1) hält Sonne 1(1) achsfest. Die Stufen- planeten (1) werden vom Hohlrad (1) angetrieben. Mit ihrer ersten Zahnstufe müssen sie dabei auf der feststehenden Sonne 1(1) abwälzen. Dadurch erfolgen 0,682 Umdrehungen des Planetenträgers (1-2) pro Ritzelumdrehung.
Getriebe 2
(wegen besserer Übersicht nicht dargestellt) Getriebe (2) ist 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen von Getriebe (1) direkt weiter an Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist achsfest geschaltet. Sonne (3) treibt die Stufenplaneten (3) an. Diese müssen im feststehenden Hohlrad (3) abwälzen. Dadurch reduziert sich die Drehzahl von Planetenträger (3) um den Faktor 0,409.
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 0,682
(Getr. 1) x 1 (Getr. 2) x 0,409 (Getr. 3) = 0,279
Nabenumdrehungen.
Gang 2
Getriebe 1
Hohlrad (1) wird vom Ritzel angetrieben. Klinke 2(1) hält Sonne 2(1) achsfest. Die Stufen-planeten (1) werden vom Hohlrad (1) angetrieben. Mit ihrer zweiten Zahnstufe müssen sie dabei auf der feststehenden Sonne 2 (1) abwälzen. Dadurch erfolgen 0,774 Umdrehungen des Planetenträgers (1-2) pro Ritzelumdrehung.
Getriebe 2
(wegen besserer Übersicht nicht dargestellt) Getriebe (2) ist 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen von Getriebe (1) direkt weiter an Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist achsfest geschaltet. Sonne (3) treibt die Stufenplaneten (3) an. Diese müssen im feststehenden Hohlrad (3) abwälzen. Dadurch reduziert sich die Drehzahl von Planetenträger (3) um den Faktor 0,409.
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen
0,774 (Getr. 1) x 1 (Getr. 2) x 0,409 (Getr. 3) = 0,316
Nabenumdrehungen
Gang 3
Getriebe 1
Getriebe (1) ist geschaltet wie bei Gang 1. Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 0,682 Umdrehungen des Planetenträgers (1-2).
Getriebe 2
Getriebe (2) ist geschaltet wie Gang 6. Auf eine Umdrehung des Planetenträgers (1-2) erfolgen 1,292 Umdrehungen von Hohlrad (2) und der damit verbundenen Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist achsfest geschaltet. Sonne (3) treibt die Stufenplaneten (3) an. Diese müssen im feststehenden Hohlrad (3) abwälzen. Dadurch reduziert sich die Drehzahl von Planetenträger (3) um den Faktor 0,409.
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen
0,682 (Getr. 1) x 1,292 (Getr. 2) x 0,409 (Getr. 3) = 0,360
Nabenumdrehungen.
Gang 4
Getriebe 1
(wegen besserer Übersicht nicht dargestellt) Getriebe (1) ist 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen des Ritzels direkt weiter auf Planetenträger (1-2).
Getriebe 2
(wegen besserer Übersicht nicht dargestellt) Getriebe (2) ist 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen von Getriebe (1) direkt weiter an Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist achsfest geschaltet. Sonne (3) treibt die Stufenplaneten (3) an. Diese müssen im feststehenden Hohlrad (3) abwälzen. Dadurch reduziert sich die Drehzahl von Planetenträger (3) um den Faktor 0,409.
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen
1 (Getr. 1) x 1 (Getr. 2) x 0,409 (Getr. 3) = 0,409
Nabenumdrehungen.
Gang 5
Getriebe 1
Getriebe (1) ist geschaltet wie bei Gang 2. Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 0,774 Umdrehungen des Planetenträgers (1-2).
Getriebe 2
Getriebe (2) ist geschaltet wie Gang 7. Auf eine Umdrehung des Planetenträgers (1-2) erfolgen 1,467 Umdrehungen von Hohlrad (2) und der damit verbundenen Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist achsfest geschaltet. Sonne (3) treibt die Stufenplaneten (3) an. Diese müssen im feststehenden Hohlrad (3) abwälzen. Dadurch reduziert sich die Drehzahl von Planetenträger (3) um den Faktor 0,409.
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 0,774 (Getr. 1) x 1,467 (Getr. 2) x 0,409 (Getr. 3) = 0,464 Nabenumdrehungen.
Gang 6
Getriebe 1
(wegen besserer Übersicht nicht dargestellt)
Getriebe (1) ist 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen des Ritzels direkt weiter auf Planetenträger (1-2).
Getriebe 2
Klinke 2(2) hält Sonne 2(2) achsfest. Der Planetenträger (1-2) treibt die Stufenplaneten (2) an. Mit ihrer zweiten Zahnstufe müssen die Stufenplaneten (2) dabei auf der feststehenden Sonne 2(2) abwälzen. Dadurch erfolgen 1,292 Umdrehung von Hohlrad (2) und der damit verbundenen Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist achsfest geschaltet. Sonne (3) treibt die Stufenplaneten (3) an. Diese müssen im feststehenden Hohlrad (3) abwälzen. Dadurch reduziert sich die Drehzahl von Planetenträger (3) um den Faktor 0,409.
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 1 (Getr. 1) x 1,292 (Getr. 2) x 0,409 (Getr. 3) = 0,528 Nabenumdrehungen.
Gang 7
Getriebe 1
(wegen besserer Übersicht nicht dargestellt). Getriebe (1) ist 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen des Ritzels direkt weiter auf Planetenträger (1-2).
Getriebe 2
Klinke 1(2) hält Sonne 1(2) achsfest. Der Planetenträger (1-2) treibt die Stufenplaneten (2) an. Mit ihrer ersten Zahnstufe müssen die Stufenplaneten (2) dabei auf der feststehenden Sonne 1(2) abwälzen. Dadurch erfolgen 1,467 Umdrehung von Hohlrad (2) und der damit verbundenen Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist achsfest geschaltet. Sonne (3) treibt die Stufenplaneten (3) an. Diese müssen im feststehenden Hohlrad (3) abwälzen. Dadurch reduziert sich die Drehzahl von Planetenträger (3) um den Faktor 0,409.
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 1 (Getr. 1) x 1,467 (Getr. 2) x 0,409 (Getr. 3) = 0,600 Nabenumdrehungen.
Gang 8
Getriebe 1
Hohlrad (1) wird vom Ritzel angetrieben. Klinke 1(1) hält Sonne 1(1) achsfest. Die Stufenplaneten (1) werden vom Hohlrad (1) angetrieben. Mit ihrer ersten Zahnstufe müssen sie dabei auf der feststehenden Sonne 1(1) abwälzen. Dadurch erfolgen 0,682 Umdrehungen des Planetenträgers (1-2) pro Ritzel-umdrehung.
Getriebe 2
(wegen besserer Übersicht nicht dargestellt) Getriebe (2) ist 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen von Getriebe (1) direkt weiter an Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist mit Sonne (3) gekuppelt. Die Stufenplaneten (3) können nicht abwälzen. Das Getriebe (3) ist damit 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen von Getriebe (2) direkt weiter auf den Planetenträger (3).
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 0,682 (Getr. 1) x 1 (Getr. 2) x 1 (Getr. 3) = 0,682 Nabenumdrehungen.
Gang 9
Getriebe 1
Hohlrad (1) wird vom Ritzel angetrieben. Klinke 2(1) hält Sonne 2(1) achsfest. Die Stufen-planeten (1) werden vom Hohlrad (1) angetrieben. Mit ihrer zweiten Zahnstufe müssen sie dabei auf der feststehenden Sonne 2(1) abwälzen. Dadurch erfolgen 0,774 Umdrehungen des Planetenträgers (1-2) pro Ritzelumdrehung.
Getriebe 2
(wegen besserer Übersicht nicht dargestellt) Getriebe (2) ist 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen von Getriebe (1) direkt weiter an Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist mit Sonne (3) gekuppelt. Die Stufenplaneten (3) können nicht abwälzen. Das Getriebe (3) ist damit 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen von Getriebe (2) direkt weiter auf den Planetenträger (3).
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 0,774 (Getr. 1) x 1 (Getr. 2) x 1 (Getr. 3) = 0,774 Nabenumdrehungen.
Gang 10
Getriebe 1
Getriebe (1) ist geschaltet wie bei Gang 1. Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 0,682 Umdrehungen des Planetenträgers (1-2).
Getriebe 2
Getriebe (2) ist geschaltet wie Gang 6. Auf eine Umdrehung des Planetenträgers (1-2) erfolgen 1,292 Umdrehungen von Hohlrad (2) und der damit verbundenen Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist mit Sonne (3) gekuppelt. Die Stufenplaneten (3) können nicht abwälzen. Das Getriebe (3) ist damit 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen von Getriebe (2) direkt weiter auf den Planetenträger (3).
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 0,682 (Getr. 1) x 1,292 (Getr. 2) x 1 (Getr. 3) = 0,881 Nabenumdrehungen.
Gang 11
Getriebe 1
(wegen besserer Übersicht nicht dargestellt) Getriebe (1) ist 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen des Ritzels direkt weiter auf Planetenträger (1-2).
Getriebe 2
(wegen besserer Übersicht nicht dargestellt) Getriebe (2) ist 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen von Getriebe (1) direkt weiter an Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist mit Sonne (3) gekuppelt. Die Stufenplaneten (3) können nicht abwälzen. Das Getriebe (3) ist damit 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen von Getriebe (2) direkt weiter auf den Planetenträger (3).
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 1(Getr. 1) x 1 (Getr. 2) x 1 (Getr. 3) = 1,000 Nabenumdrehungen.
Gang 12
Getriebe 1
Getriebe (1) ist geschaltet wie bei Gang 2. Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 0,774 Umdrehungen des Planetenträgers (1-2).
Getriebe 2
Getriebe (2) ist geschaltet wie Gang 7. Auf eine Umdrehung des Planetenträgers (1-2) erfolgen 1,467 Umdrehungen von Hohlrad (2) und der damit verbundenen Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist mit Sonne (3) gekuppelt. Die Stufenplaneten (3) können nicht abwälzen. Das Getriebe (3) ist damit 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen von Getriebe (2) direkt weiter auf den Planetenträger (3).
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 0,774 (Getr. 1) x 1,467 (Getr. 2) x 1 (Getr. 3) = 1,135 Nabenumdrehungen.
Gang 13
Getriebe 1
(wegen besserer Übersicht nicht dargestellt) Getriebe (1) ist 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen des Ritzels direkt weiter auf Planetenträger (1-2).
Getriebe 2
Klinke 2(2) hält Sonne 2(2) achsfest. Der Planetenträger (1-2) treibt die Stufenplaneten (2) an. Mit ihrer zweiten Zahnstufe müssen die Stufenplaneten (2) dabei auf der feststehenden Sonne 2(2) abwälzen. Dadurch erfolgen 1,292 Umdrehung von Hohlrad (2) und der damit verbundenen Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist mit Sonne (3) gekuppelt. Die Stufenplaneten (3) können nicht abwälzen. Das Getriebe (3) ist damit 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen von Getriebe (2) direkt weiter auf den Planetenträger (3).
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 1 (Getr. 1) x 1,292 (Getr. 2) x 1 (Getr. 3) = 1,292 Nabenumdrehungen.
Gang 14
Getriebe 1
(wegen besserer Übersicht nicht dargestellt) Getriebe (1) ist 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen des Ritzels direkt weiter auf Planetenträger (1-2).
Getriebe 2
Klinke 1(2) hält Sonne 1(2) achsfest. Der Planetenträger (1-2) treibt die Stufenplaneten (2) an. Mit ihrer ersten Zahnstufe müssen die Stufenplaneten (2) dabei auf der feststehenden Sonne 1(2) abwälzen. Dadurch erfolgen 1,467 Umdrehung von Hohlrad (2) und der damit verbundenen Sonne (3).
Getriebe 3
Hohlrad (3) ist mit Sonne (3) gekuppelt. Die Stufenplaneten (3) können nicht abwälzen. Das Getriebe (3) ist damit 1:1 geschaltet und leitet die Umdrehungen von Getriebe (2) direkt weiter auf den Planetenträger (3).
Auf eine Ritzelumdrehung erfolgen 1 (Getr. 1) x 1,467 (Getr. 2) x 1 (Getr. 3) = 1,467 Nabenumdrehungen.