Schaltzugverlegung
Was Sie auf dieser Seite lernen
Hier erklären wir die Verlegung der Schaltzüge und worauf es dabei zu achten gilt.
Schaltzüge

Die Schaltzüge bestehen jeweils aus einer Spiralaußenhülle (Durchmesser 4,7 mm) mit einem integrierten, inneren Kunststoffliner und einem Schaltzug aus 1,1 mm Edelstahl mit Tonnennippel (4x5 mm) sowie den gedichteten Zugendkappen.

Die gedichteten Zugendkappen reduzieren das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das Zugsystem.

Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Enden der Außenhülle nicht gequetscht jedoch jeweils mit einer gedichteten Zugendkappe versehen werden. Die Endkappen werden nur aufgesteckt, nicht geklemmt.
Cable Manager Kit

Zur problemlosen Verlegung der Schaltzüge am Rahmen bietet die Firma Rohloff einen Cable Manager Kit (Art.Nr. 5201) an, der je Führung eine Schalthülle aufnimmt. So ist eine Verlegung der beiden Hüllen auch an Rahmen ohne Befestigungsmöglichkeit gegeben.
Zum Hüllewechsel muß der Kabelbinder am Rahmen nicht ausgetauscht werden. Die beiden kleineren Kabelbinder sind zu erneuern.

Alternativ kann man die beiden Halterungen hintereinander anbringen. Dadurch verlaufen die Schaltzüge dichter aneinander, man benötigt jedoch zwei der langen Kabelbinder.
Interne Schaltansteuerung
Verlegung via Bremssockel
Bei der internen Schaltansteuerung verlaufen die Schaltzüge vom Schaltgriff bis zum Zuggegenhalter. Dieser kann am linken Bremssockel bzw. mittels Rahmenschelle oder Gewindeöse am Rahmen montiert sein. Die Schaltansteuerung der Nabe erfolgt über ein in die Nabe integriertes Schaltseil. Die Verbindung von Schaltzügen und Schaltseilen erfolgt über zwei Bajonettverschlüsse, welche eine schnelle und einfache Trennung zum Radausbau ermöglichen.
Die interne Schaltansteuerung ist nicht mit Scheibenbremse kombinierbar, da die Bajonette mit der Bremsscheibe kollidieren würden.
Die Abbildungen zeigen beispielhaft die interne Schaltansteuerung mit Zuggegenhalter am Bremssockel in den Ausführungen mit Standard Achsplatte, OEM Achsplatte und OEM2 Achsplatte.
Das Lochbild der Achsplatten lässt eine individuelle Einstellung der Schaltansteuerung in Schritten von 30° zu. Damit kann für fast alle Rahmenformen eine optimale Schaltzugverlegung gewährleistet werden.
Durch Ziehen von "Schaltzug 1" wird das Getriebe in Richtung Gang 1 (kleinere Gänge) geschaltet. Durch Ziehen von "Schaltzug 14" wird in Richtung Gang 14 (größere Gänge) geschaltet. "Schaltzug 1" liegt sowohl am Getriebe als auch am Schaltgriff in vorderer Position, "Schaltzug 14" liegt an hinterer Position.
Bei der Schaltzugverlegung der internen Schaltansteuerung über das Oberrohr wird der Zuggegenhalter am Bremssockel befestigt. Vor der Zugverlegung muss der Zuggegenhalter montiert werden. Dazu die Befestigungsschraube der linken Bremse herausschrauben (wird durch mitgelieferte Schraube ersetzt). Alle anderen Teile der Bremse bleiben auf dem Sockel.
Beide Schaltzüge probehalber abwechselnd bis Anschlag herausziehen und prüfen, ob alle Hüllen vollständig in den Zuganschlägen sitzen. Beim Herausziehen von Schaltzug 14 muss sich der Schaltgriff in Richtung 1. Gang Position drehen. Beim Herausziehen von Schaltzug 1 muss sich der Schaltgriff in Richtung 14. Gang Position drehen. Andernfalls Schaltzüge an den Zuggegenhaltern miteinander vertauschen
Bajonettspitze mit Schaltseil 1 bis Anschlag herausziehen. Das erste verbundene Schaltseil 14 fährt dabei zurück. Schaltzug 1 auf Spannung ziehen. Schaltzug 1 und Bajonettspitze des ebenfalls stramm gezogenen Schaltseil 1 nebeneinander halten. Schaltzug 1 genau in Höhe des Bajonettspitzenendes 1 abschneiden
Damit Schaltseil 1 leicht mit dem Bajonettverschluss 1 verbunden werden kann, das geschlossene Bajonett 14 öffnen und Schaltzug 1 weiter herausziehen. Bajonettverschluss 1 auf Bajonettspitze 1 aufstecken und Schaltzug 1 bis Anschlag in Bajonettverschluss 1 stecken (10 mm Einstecktiefe). Beide Klemmschrauben festziehen. Bajonett 14 wieder verbinden.
Verlegung via Kettenstrebe
Bei der Verlegung via Kettenstrebe muss der "Zuggegenhalter 0° (gerade) " (Art.Nr. 8260) in einem Mindestabstand von 240 mm von der Nabenachse entfernt an der Kettenstrebe befestigt werden. Die Befestigung hat so zu erfolgen, dass die Schaltseile möglichst gerade aus den Zugführungen der Nabe herauslaufen.
Die Abbildung zeigt beispielhaft die interne Schaltansteuerung mit Zuggegenhalter und Rahmenschelle an der Kettenstrebe in der Ausführung mit Standard Achsplatte.
Durch Ziehen von Schaltzug 1 schaltet das Getriebe in Richtung Gang 1 (kleinere Gänge). Durch Ziehen von Schaltzug 14 schaltet das Getriebe in Richtung Gang 14 (größere Gänge). Schaltzug 1 liegt am Getriebe in unterer Position, am Schaltgriff in vorderer Position. Schaltzug 14 liegt am Getriebe in oberer Position, am Schaltgriff in hinterer Position. Die Montage der Bajonettverbindung erfolgt entsprechend Kapitel 7.2.1.
Externe Schaltansteuerung
Bei der externen Schaltansteuerung verlaufen die Schaltzüge durchgehend vom Schaltgriff bis zur Seilbox. Daher wird kein separater Zuggegenhalter benötigt. Die Schaltansteuerung der Nabe erfolgt über die Seilbox und das an der Nabe montierte Schaltgehäuse. Zum schnellen und einfachen Radausbau kann die Seilbox vom Schaltgehäuse abgezogen werden. Alle DB Versionen (Scheibenbremse) der Rohloff SPEEDHUB 500/14 sind mit der externen Schaltansteuerung ausgestattet. Das Lochbild der Achsplatten lässt eine individuelle Einstellung der Schaltansteuerung in Schritten von 30° zu. Damit kann für fast alle Rahmenformen eine optimale Schaltzugverlegung erzielt werden.
Montagemöglichkeiten
Schaltzugmontage Externe Ansteuerung
Verlegung via Kettenstrebe
Durch Ziehen von Schaltzug 1 schaltet das Getriebe in Richtung Gang 1 (kleinere Gänge). Durch Ziehen von Schaltzug 14 schaltet das Getriebe in Richtung Gang 14 (größere Gänge). Schaltzug 1 liegt an der Seilbox in unterer Position, am Schaltgriff in vorderer Position. Schaltzug 14 liegt an der Seilbox in oberer Position, am Schaltgriff in hinterer Position.
Zugeinsteller auf die Schaltzüge schieben. Schaltzug 14 bis Griffanschlag herausziehen. Der Schaltgriff dreht sich dabei über die 1. Gang Position auf Anschlag. Schaltzug 1 bis Griffanschlag herausziehen. Der Schaltgriff dreht sich dabei über die 14. Gang Position auf Anschlag. Erfolgt die Schaltgriffdrehung umgekehrt, sind die Schaltzüge vertauscht. Der untere muss dann nach oben und umgekehrt.
Verlegung via Oberrohr
Das Ablängen von Zughüllen und Bowdenzügen sowie die Montage der Seiltrommel entspricht der in Kapitel 7.3.1 dargestellten Vorgehensweise.
Durch Ziehen von Schaltzug 1 schaltet das Getriebe in Richtung Gang 1 (kleinere Gänge). Durch Ziehen von Schaltzug 14 schaltet das Getriebe in Richtung Gang 14 (größere Gänge). Schaltzug 1 liegt an der Seilbox und am Schaltgriff in vorderer Position. Schaltzug 14 liegt an der Seilbox und am Schaltgriff in hinterer Position.
Justierung der Ganganzeige
Auf dem Griffgehäuse des Schaltgriffs befindet sich eine Markierung zur Ganganzeige. Auf dem Gummigriff befinden sich die Gangzahlen 1 - 14. Diese Ganganzeige kann mit Hilfe der Zugeinsteller am Zuggegenhalter bzw. an der Seilbox genau einjustiert werden.