Demontage externe Schaltansteuerung
Demontage externe Schaltansteuerung
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 in Gang 14 schalten und die Seilbox abnehmen. Danach das Laufrad ausbauen. Dabei die Hinweise zum Laufrad Ein-/Ausbau beachten.
Jetzt das Getriebe/Laufrad mit der Schalteinheit nach oben auf der Arbeitsfläche positionieren.

Vor der Demontage der Achsplatte die Achsplattenstellung notieren.
Tipp: Fotografieren Sie die Achsplattenstellung mit Ihrer Smartphone-Kamera ab.
Montage Rohloff externe Schaltansteuerung
Rohloff Schaltansteuerung auf das Getriebe aufsetzen.
Achtung: Siehe Rohloff SPEEDHUB 500/14 Handbuch Anhang „Gewindestift Externe Schaltansteuerung“
Gewindestift soll mit 2mm Überstand eingeschraubt sein.
Die Schaltansteuerung so auf das Getriebe setzen, das die markierte Bohrung im Achsring deckungsgleich mit dem herausstehenden Gewindestift ist.

Seiltrommel auf den Sechskant der Schaltwelle am Schaltgehäuse stecken. Die Seiltrommel so drehen, dass die beiden Gewindebohrungen wie im Bild gezeigt an der gedachten Mittellinie ausgerichtet sind. Damit stehen die inneren Zahnräder in ausgerichteter Stellung. Die Seiltrommel in der ausgerichteten Position festhalten.
Schaltrad 1 lagerichtig, schmaler Bund zur Getriebeseite auf den Sechskant der Schaltwelle setzen. Nur in einer der möglichen Sechskant Positionen ist eine leichte Montage der Verzahnung des Schaltrad 1 mit den Zahnrädern im Schaltgehäuse möglich. Diese Stellung ist die korrekte Stellung. Zur leichten Montage kann es notwendig sein, die Seiltrommel leicht um die ausgerichtete Position nach links oder rechts zu drehen.
Achtung: Siehe Rohloff SPEEDHUB 500/14 Handbuch „Umbau Schaltansteuerung“
Die Achsplatte lagerichtig auf die Rohloff Schaltansteuerung aufsetzen. Fünf neue Achsplattenschrauben (Art.-Nr.: 8714) in die Achse einschrauben (Torx TX20 T-Griff, 3Nm).
Nun das Laufrad wieder einbauen. Dabei die Hinweise zum Laufrad Einbau beachten.