Planetengetriebe
Ein Planetengetriebe besteht in der Regel aus einem zentral gelagerten Sonnenrad, einem Hohlrad und mehreren Planetenrädern, die zwischen Sonnenrad und Hohlrad abrollen.
Aus diesem Aufbau erklärt sich der Begriff Planetengetriebe, da die Planetenräder das Sonnenrad so umkreisen wie im astronomischen Sinn die Planeten eine Sonne.
Der Vorteil der Planetengetriebe ergibt sich durch die Lastverteilung auf mehrere Planetenräder. Dadurch ist es möglich, bei kompakter Bauweise hohe Drehmomente zu übertragen.
Getriebe (1) und Getriebe (2) der Rohloff Speedhub 500/14 besitzen jeweils zwei schaltbare Sonnenräder 1 und 2. Die erste Zahnstufe der Stufenplaneten steht mit Sonnenrad 1 und dem Hohlrad im Zahneingriff. Die zweite Zahnstufe greift in das Sonnenrad 2 ein. Durch achsfest (drehfest) Schalten von Sonnenrad 1 oder 2 oder das Verkuppeln von Sonnenrad 1 mit dem Hohlrad sind pro Getriebe jeweils 3 unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse schaltbar.
Direkter Gang 1:1
Beispiel Getriebe (1) und (2)
Im direkten Gang werden bei Getriebe (1) und bei Getriebe (2) das Sonnenrad 1 mit dem Hohlrad zusammen gekuppelt. Beide Teile drehen dann gleich schnell, und die Stufenplaneten rollen nicht ab. Die Getriebe leiten ihre Umdrehungen dann 1:1 weiter.
Getriebe (3) erhält seinen direkten Gang nach dem gleichen Prinzip. Hier werden Sonnenrad 3 und Hohlrad 3 verkuppelt.
Sonne 1 fest
Beispiel Getriebe (1)
Der Antrieb von Getriebe (1) erfolgt über das Hohlrad. Ist das Sonnenrad 1 achsfest geschaltet, müssen die Stufenplaneten mit ihrer ersten Zahnstufe zwischen dem drehenden Hohlrad und dem feststehenden Sonnenrad 1 abwälzen. Auf eine Umdrehung des Hohlrades (grüner Pfeil) erfolgen 0,682 Umdrehungen des Planetenträgers (roter Pfeil).
Beispiel Getriebe (2)
Bei Getriebe (2) erfolgt der Antrieb über den Planetenträger und der Abtrieb über das Hohlrad. Die Drehzahlverhältnisse sind damit umgekehrt wie bei Getriebe (1). Auf 0,682 Umdrehungen des Planetenträgers (roter Pfeil) erfolgt eine Umdrehung des Hohlrades (grüner Pfeil) bei achsfest geschaltetem Sonnenrad 1.
Sonne 2 fest
Beispiel Getriebe (1)
Der Antrieb von Getriebe (1) erfolgt über das Hohlrad. Ist das Sonnenrad 2 achsfest ge-schaltet, müssen die Stufenplaneten mit ihrer zweiten Zahnstufe über das feststehende Sonnenrad 2 und mit ihrer ersten Zahnstufe im Hohlrad abwälzen. Auf eine Umdrehung des Hohlrades (grüner Pfeil) erfolgen 0,774 Umdrehungen des Planetenträgers (roter Pfeil). Sonnenrad 1 dreht dabei ohne Funktion vorwärts, da es von der ersten Zahnstufe der Stufenplaneten mitgeschleppt wird.
Beispiel Getriebe (2)
Bei Getriebe (2) erfolgt der Antrieb über den Planetenträger und der Abtrieb über das Hohlrad. Die Drehzahlverhältnisse sind damit umgekehrt wie bei Getriebe (1). Auf 0,774 Umdrehungen des Planetenträgers (grüner Pfeil) erfolgt eine Umdrehung des Hohlrades (roter Pfeil) bei achsfest geschaltetem Sonnenrad 2.