Montagevideos

Lesen. Sehen. Verstehen. Schrauben.
Rohloff freut sich, Ihnen die hochauflösenden Montagevideos präsentieren zu können.

Neben guten technischen Fähigkeiten braucht es besondere Informationen wie Abmessungen, Anzugsmomente oder Montagevorschriften. Diese finden Sie ausschließlich in den beigefügten Montageanleitungen sowie im Handbuch. Unsere Videos visualisieren lediglich einzelne Montageschritte zum bessern Verständnis.

Gerade, wenn es auf große Radreise geht, ist Technikverständnis wichtig. Wir möchten, dass Sie Ihre SPEEDHUB kennen. So können Sie unterwegs selbst eingreifen und Ihre Fahrt schnell wieder fortsetzen. Und wenn es einmal nicht ein fremder Kontinent ist, dann ist das Knowhow Ihres Fachhändlers vor Ort wichtig, um kompetente Hilfe zu bekommen.

Den Inhalt der Videos finden Sie in Textform stets unter dem jeweiligen Film. Ein Klick, und Sie lesen, was Sie sehen.

Schaltzugverlegung am Griff

Schaltzugverlegung am Schaltgriff

In diesem Film zeigen wir Ihnen den Schaltzugwechsel am Griff. Für den Schaltzugtausch benötigen Sie 1,1-mm-Edelstahl-Schaltzüge und gedichtete Rohloff Endkappen. Gegenfalls können Sie auch die Spiralaußenhüllen wechseln.

Zur Demontage halten Sie mit der einen Hand den Zuganschlag, während Sie mit der anderen die Schaltzug-Ummantelung abziehen. Dabei lösen sich die Endkappen automatisch.

Jetzt können Sie die alten Schaltzüge ausbauen. Bitte beachten Sie: Schaltzug 14 kann nur zwischen den Griffzahlen 8 und 9, und der Schaltzug 1 zwischen den Zahlen 6 und 7 entfernt werden. Leichtes Drehen am Griffelement und schieben an den Schaltzügen lockert diese, nachdem die Nippel aus den internen Aufnahmen gesprungen sind. Die beiden Schaltzüge lassen sich nun ohne Schwierigkeiten durch das Gehäuse herausziehen und mit den Endkappen entfernen.

Diese Grafik zeigt den Schaltzugverlauf im Griff. Vor dem Einfädeln ist die Ausrichtung der Seile mit ihren Nippeln zu beachten: Schaltzug 14 wird linksseitig eingeschoben und der Schaltzug 1 rechtsseitig.

Zum Einfädeln von Schaltzug 14 bringen Sie zunächst den Griff zwischen die Gangposition 8 und 9. Schieben Sie den Schaltzug ein, bis er aus dem Gehäuse austritt. Um seinen Nippel zu fangen, drehen Sie dabei leicht am Griffelement. Schaltzug 14 ist nun komplett einzuziehen, bis der Nippel sicher in der Seiltrommel fixiert ist.

Im zweiten Schritt kommt Schaltzug 1 an die Reihe. Bringen Sie dazu den Griff wieder zwischen die Position 6 und 7. Alles Weitere erfolgt analog zum vorher gezeigten.

Zur Kontrolle können Sie wechselweise an beiden Schaltzügen bis zum Anschlag ziehen. Der Schaltgriff muss sich dabei leicht drehen und etwas über die jeweiligen Endpositionen 1 und 14 hinaus bewegen lassen.

Ist der Fädel- und Fangprozess abgeschlossen, können Sie die Zuganschläge aufsetzen.

Zur Vorbereitung der Zughüllen werden diese mit den gedichteten Rohloff-Endkappen versehen und dann das Schaltseil eingeführt. Mit dem Anstecken an das Griffgehäuse ist die Montage beendet. Optimalerweise verlegen Sie eine Schaltzughülle über und eine unter dem Bremshebel.

|

Schaltzugmontage interne Ansteuerung

Anleitung zur Schaltzugmontage interne Ansteuerung

Zur Montage der internen Schaltzugverlegung werden folgende Werkzeuge benötigt: eine Schnipslehre (Artikel-Nummer 8506), ein Seitenschneider und ein 2-mm-Inbusschlüssel.


Für einen definierten Stand drehen Sie die Einstellschrauben am Schaltzuggegenhalter zunächst ganz ein, und danach etwa drei Umdrehungen heraus.

Die Hüllen werden in die Schaltzugführung eingelegt und auf sicheren Sitz geprüft.
Nun können Sie den Schaltzug 1 einschieben und komplett herausziehen - gleiches erfolgt mit dem Schaltzug 14. Überzeugen Sie sich durch wechselseitiges Ziehen beider Züge von deren Leichtläufigkeit.

Ziehen Sie das Schaltseil 1 an der Nabe über alle 14 Gänge in die Endposition "Gang 1".
Clipsen Sie nun die Schnipslehre auf, drehen diese in Arbeitsposition und legen den Schaltzug 1 entgegen dem Uhrzeigersinn in diese ein. Ziehen Sie Schaltzug 1 stramm bis Endanschlag - der Drehgriff dreht auf Gang 14.

Längen Sie das Zugseil direkt an der Schnipslehre mit dem Seitenschneider ab.

Nun kann die Schnipslehre entfernt und das Bajonett für die künftige Verbindung des Schaltzuges aufgesetzt werden. Bevor Sie den Schaltzug 1 darin einstecken, sollten beide Schrauben herausgedreht sein.

Die erste Schraube wird bündig auf Kontakt geschlossen, ehe die andere konternd fest angezogen wird.

Schaltzug 1 ist damit fertig montiert. Zur Montage des hinteren Schaltzuges 14 ist der Vordere nochmals zu lösen. Halten Sie dazu das Bajonett an den Schrauben und öffnen es durch eine viertel Umdrehung.

Ziehen Sie Schaltseil 14 an der Nabe komplett heraus. Gleiches tun Sie mit dem Schalt_zug_ 14 bis zum Endanschlag des Schaltgriffs, welcher dabei auf Gang 1 dreht. Führen Sie alle folgenden Arbeiten analog zum Vorhergezeigten aus: also strammziehen, Ablängen, Bajonett aufsetzen und Schaltzug montieren.

Eine abschließende Funktionsprüfung komplettiert den Prozess der internen Schaltzugverlegung. 14 Gänge ergeben 13 Rastungen. Falls erforderlich, kann die Schaltzugspannung über die Einstellschrauben nochmals leicht korrigiert werden.

|

Schaltzugmontage Externe Ansteuerung

Anleitung zur Schaltzmontage externe Ansteuerung

Zur Montage werden folgende Ersatzteile und Werkzeuge benötigt: Unser Bowdenzugset - Artikelnummer 8268 oder für Tandems die Artikelnummer 8267, ein 200-mm-Zugablängröhrchen - alternativ ein Zollstock, ein Seitenschneider, ein 2-mm-Inbusschlüssel, ein TX20-Schlüssel, ein 8-mm-Sechskantschlüssel und etwas Fett.

Die bereits aufgeschraubte Seilbox lässt sich leicht von der Schaltansteuerung abnehmen.

Ziehen Sie den Schaltzug komplett heraus und prüfen, dass seine Außenhülle fest am Drehgriff und dem Rahmen fixiert und ohne Knicke "harmonisch" verlegt ist.

Die Zugseile sind länger bemessen als nötig und müssen auf 200 mm Überstand abgelängt werden. Bitte ziehen Sie den ersten Zug bis zum Griffanschlag heraus. Dabei dreht der Griff auf Endposition "Gang 1". Dies geschieht am einfachsten mit einem definierten Ablängerröhrchen. Und Achtung: Erst Strammziehen, dann abschneiden!

Bevor Sie den zweiten Zug analog dem ersten kürzen, ziehen Sie ihn zunächst bis Griffanschlag "Gang 14" heraus.

Drehen Sie beide Zugeinsteller etwa zwei Umdrehungen heraus und schieben diese auf.

Zur Orientierung sind im Bild rechts beide Schaltzüge schon einmal in die Seilbox eingelegt: der obere ist Schaltzug 14 und der untere ist Schaltzug 1. Die Unterscheidung wird gleich nochmals bei der Handhabung der Seilrolle wichtig: Die Seite mit der Eindrehung zeigt immer zum Nabe, die andere Seite mit dem mittleren Wulst immer zum Monteur.

Abhängig von der Schaltbox-Position wird der Schaltzug 14 in die obere Bohrung der Seilrolle eingesteckt. Der zweite Schaltzug 1 kommt in das verbleibende untere Sackloch der Seilrolle. Der untere Zug 1 wird von hinten mit dem Inbusschlüssel fixiert.

Wickeln Sie nun den Schaltzug 1 eine Umdrehung auf und fixieren die Seilrolle. Schaltzug 14 wird entgegengesetzt aufgewickelt.

Jetzt werden die komplett aufgewickelten Züge in die Seilbox eingelegt. Schaltzug 14 wird oben und Schaltzug 1 wird unten eingelegt. Die Einstellschrauben werden durch die Schaltboxausgänge in Position gehalten.

Vergewissern Sie sich vom korrekten Lauf der Rolle, indem Sie am Griff die Gänge 1 bis 14 durchdrehen.

Zwei TX20-Schrauben verschließen die Schaltbox und beenden den Teilschritt der Zugmontage.

Vor dem Aufsetzen der Box auf die externe Ansteuerung ist eine Gang-Synchronisation erforderlich. Bringen Sie den Schaltgriff in Stellung 14 und drehen Sie die Nabe mit dem 8-mm-Schlüssel manuell gegen den Uhrzeigersinn ebenfalls in Gang 14. Versehen Sie die Kontaktstellen der Ansteuerung und Schaltbox mit etwas Fett.

Geringfügiges Drehen am Griff erleichtert das Aufsetzen der Schaltbox, die abschließend durch Anziehen der großen Rendelschraube befestigt wird.

In einem letzten Feinschliff können Sie die Spannung auf der Schaltzughülle an den Einstellschrauben nochmal korrigieren. Eine abschließende Funktionsprüfung komplettiert den Prozess der externen Schaltzugverlegung. 14 Gänge ergeben 13 Rastungen.

|

Ölwechsel

Anleitung zum Ölwechsel

Einmal im Jahr oder alle 5000 km wird ein Ölwechsel an der Rohloff-SPEEDHUb empfohlen.

Um das Öl in der Rohloff SPEEDHUB zu tauschen, benötigen Sie das "Ölwechsel Kit" (Artikelnummer 8410). Dieses besteht aus: einer Spritze, einem Einfüllschlauch, dem Spül-Öl, dem SPEEDHUB-Öl, und einer neuen Ölablassschraube. Zusätzlich ist ein 3mm Innensechskantschlüssel und ein Reinigungstuch erforderlich.

Der Ölwechselprozess besteht aus drei Phasen: Spülen, Absaugen und Einfüllen des neuen Öls. Um zunächst die Spülung zu beginnen, drehen Sie den Radreifen so, dass die Ölablassschraube der SPEEDHUB nach oben zeigt.

Entfernen Sie die Ölablassschraube mit Hilfe des 3-mm-Innensechskantschlüssels und legen Sie die Schraube zur Seite.

Entfernen Sie die Kappe von der Flasche mit dem Spülöl, führen den Einfüllschlauch ein und entnehmen 25 ml.

Wenn Ihr Rad eine Bremsscheibe hat, schützen Sie diese mit einem sauberen Lappen.

Drehen Sie den Einfüllschlauch ca. 3 Umdrehungen in das Getriebe-Gehäuse und füllen das Spül-öl mit Hilfe der Spritze ein.

Ziehen Sie nach ein paar Sekunden zum Ausgleich des inneren Drucks nun 25ml Luft aus der SPEEDHUB heraus.

Drehen Sie den Einfüllschlauch nun ab, setzen die alte Ölablassschraube auf und drehen diese leicht fest.

Nun beginnt der eigentliche Spülprozess. Schalten Sie möglichst zwischen den Gängen 3 und 5 für mindestens ca. 3 Minuten hin und her. Die Pedale sind in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu bewegen. Das Fahrrad kann dabei im Montageständer aufgestellt sein. Alternativ können Sie auch eine kurze Fahrt unternehmen.

Entfernen Sie nochmals die Ölablassschraube und bringen Sie den Schlauch an. Drehen Sie den Radreifen so, dass die Spritze gerade herunterhängt. Warten Sie mindestens 15 Minuten, damit sich das Öl am Boden der Nabe sammeln kann.

Saugen Sie sehr langsam alles Öl - ca. 37,5ml - aus der SPEEDHUB ab und pumpen es zur Verwahrung in die Spül-Öl-Flasche. Verbleibt zu viel Restöl in der Nabe, kann dies später zu Undichtigkeiten führen.

Reinigen Sie die Spritze durch mehrmaliges pumpen, bevor Sie neues Öl in diese Einfüllen.

Im letzten Schritt wird das neue Öl eingefüllt. Schütteln Sie zunächst das SPEEDHUB-Öl, entfernen die Kappe und entnehmen etwa 12,5 Milliliter.

Schrauben Sie die Spritze mit dem neuen Öl-Speedhuboil in die nach oben zeigende Öleinfüllöffnung.

Nach dem Einfüllen in die Nabe, entnehmen Sie dieser wieder zum Druckausgleich ca. 12,5 Milliliter Luft. Mit der Reinigung der Schraubstelle und Zuschrauben mit der neuen Ölablassschraube ist der Ölwechsel beendet.

|

Ritzelwechsel (Schraubritzel)

Beim Ritzelwechsel gilt das magische Dreieck: Kraft, Köpfchen und Technik

Die Ritzel der Rohloff SPEEDHUB 500/14 sind alle außer dem 13er als Wenderitzel ausgelegt. Ist eine Seite des Ritzels verschlissen, so kann man es einfach wenden. Die Kette läuft dann auf den unverschlissenen Zahnflanken. Achten Sie vor dem Radausbau darauf, die Getriebenabe in den 14. Gang zu schalten.


Für den Ritzelwechsel benötigen Sie eine neues oder gewendetes Rohloff-Ritzel, den Rohloff-Ritzel-Abzieher mit seinen vier Klauen (Artikelnummer 8508), ein 24er Gabelschlüssel, eine Kettenpeitsche und etwas Fett.

Befreien Sie zunächst das Ritzel und die vier Zahnlücken des Antreibers vom Schmutz. Setzen Sie den Abzieher auf den Antreiber und ziehen diesen mit dem Schnellspanner - links die CC-Version - oder der Achsmuttter - rechts die TS-Version - fest.

Nun den Schnellspanner oder die Achsmutter anziehen. Auf diese Art und Weise können die Zähne nicht aus den Zahnlücken des Antreibers rutschen.

Halten Sie den Abzieher mit der einen Hand am 24er-Gabelschlüssel, während Sie mit der anderen das Ritzel über die Kettenpeitsche rückwärts, also entgegen der Antriebsrichtung ruckartig losdrehen.

Über den Abzieher lässt sich das Ritzel nun einfach abnehmen. Es kann wie eingangs erwähnt um 180° gewendet oder getauscht werden. Gedrehte Ritzel säubern Sie gründlich. Die Dichtfläche des Ritzels darf keine Beschädigungen aufweisen, da sonst die Gefahr einer Ölundichtigkeit besteht.

Vor der Montage geben Sie etwas Fett auf das Gewinde des Ritzels.

Schrauben Sie das Ritzel in - Fahrtrichtung rechtsdrehend - über den gesicherten Abzieher auf. Mit einem abschließenden Anziehen über die Kettenpeitsche ist der Ritzelwechsel beendet. Nach diesen Arbeiten emfehlen wir beim Austausch von verschlissenen Ritzeln grundsätzlich eine neue Kette zu montieren.

|

Austausch des Achsrings

Anleitung zum Austausch des Achsrings

Zum Austausch des Achsrings werden folgende Teile und Werkzeuge benötigt: das Achsring-Wechselset (Artikel-Nummer 8572), ein TX20-Schlüssel, ein 17er Gabelschlüssel, ein 10er Gabelschlüssel, ein 15er Gabelschlüssel und etwas Fett.

Abhängig von der Version des Achsrings ist die Achsplatte mit fünf - beim Schnellwechselachsring, wie links im Bild - oder sechs Schrauben, alter Achsring bis 2003, rechtes Bild - befestigt. Diese haben Sie zuvor gelöst und nehmen die Platte ab. Beim Schnellwechselachsring kommt unter der Achsplatte noch die Achsringschraube zum Vorschein. Diese muss ebenfalls entfernt werden!

Achtung: Nach seinem Abziehen nicht das Laufrad zur Achsringseite neigen, da sonst Öl auslaufen kann oder Sie eine Freilauffeder verlieren könnten.

Bevor die Nabe für die weiteren Arbeitsschritte zu synchronisieren ist, entfernen Sie die alte Papierdichtung. Schalten Sie die Nabe gegen den Uhrzeigersinn zunächst in Endposition Gang 14.

Dann schalten Sie sechs Rastungen im Uhrzeigersinn zurück in Gang 8.

Vor dem Einbau ist der neue Achsring zu kontrollieren: sitzen beide Papierdichtungen korrekt und sind alle Löcher durchgängig? Sollten sich beim Abnehmen die Freilauffedern gelöst haben, drücken Sie diese zurück in ihre Passstift-Bohrungen.

Achten Sie darauf, dass beide Zugseilenden gleich lang sind und dass die Nut der Achsmutter auf Position "9 bis 10 Uhr" zeigt.

Achtung: Die Achsringschraube aus Edelstahl ist kürzer als die Achsplattenschrauben!

Überzeugen Sie sich vom korrekten Schaltlauf über alle 13 Rastungen, indem Sie an beiden Zügen ziehen. Dabei sollten deren Enden in der Endposition jeweils gleich lang sein.

Vor der Achsplattenmontage füllen Sie die Zwischenräume mit etwas Fett.
Jetzt die Achsplatte wieder korrekt - wie vor der Demontage vermerkt - aufsetzen und die Schrauben über kreuz festziehen. Wir empfehlen ein Anzugsmoment von etwa 3 Nm.

Prüfen Sie nochmals den korrekten Schaltlauf über alle 13 Rastungen.

Zum Einbau des Hinterrads in den Rahmen legen Sie die Achsplatte in den Achsschlitz ein und schließen den Schnellspanner bzw. die Achsbefestigung.
Mit dem verbinden beider Zugseile durch die Bajonette - diese stets an den Schrauben anfassen - ist die Montage beendet.

Die Spannung der Schaltzüge kann einzeln an den Einstellschrauben justiert werden. Sie ist so einzustellen, dass am Schaltgriff ca. 3 bis 5 mm Spiel verbleibt bzw. etwa ein halber Gang spürbar ist. So erhält man in der Fahrpraxis eine gut definierte Rastung aller Gänge.

|

Schaltgriffgummiwechsel

Anleitung für den Schaltgriffgummiwechsel

Zum Tausch des Schaltgriffgummis werden folgende Teile benötigt: ein O-Ring, das Griffgummi, etwas Fett (Vaseline) und ein schmaler Schlitzschraubendreher.


Das Griffgummi kann einzeln - ohne den Ausbau der Schaltzüge - getauscht werden. Hebeln Sie mit einem schmalen Schlitzschraubendreher den Sicherungsring aus und legen ihn zusammen mit den alten Bauteilen zur Seite.

Bei Kombination mit Carbonlenkern demontieren Sie bitte zuvor den kompletten Schaltgriff und führen die gezeigten Arbeitsschritte analog aus.

Reinigen Sie die Lauffläche mit einem Lappen. Zum besseren Leichtlauf des Griffs tragen Sie eine dünne Schicht Fett (Vaseline) auf.

Legen Sie den O-Ring in den Griff ein und versehen beide Teile mit etwas Vaseline.

Seiltrommel und Griffgummi sind nur in einer Position kombinierbar. Dafür sorgen fünf Zapfen, die in die entsprechenden Bohrungen in der Seiltrommel passen.

Sobald die Teile mit leichtem Druck zusammengefügt sind, setzen Sie den Sicherungsring wieder auf und prüfen, ob sich das Griffgummi leicht drehen lässt. Mit der Montage des Lenkergriffs ist der Tausch des Schaltgriffgummis beendet.

|

Umbau Schaltansteuerung

Anleitung zum Umbau der Schaltansteuerung

Zum Umbau der Schaltansteuerung werden folgende Teile und Werkzeuge benötigt: eine Externe Ansteuerung (Artikelnummer 8213), eine Rohrzange, ein TX20-Schlüssel, ein 10er Gabelschlüssel, ein 2-mm-Inbussschlüssel, eine 8er Nuss und etwas Fett.


Zur Orientierung sehen Sie zunächst links die vollständig montierte Schaltansteuerung. Fixieren Sie mit dem 10-mm-Gabelschlüssel die Achsplatte. Lösen Sie mit dem TX20-Schlüssel die Achsplattenschrauben und entfernen diese.


Abermals mit dem TX20-Schlüssel entfernen Sie die Achsringschraube. Der Achsring selbst lässt sich durch Auf- und Abkippen lösen und dabei gleichzeitig nach oben abziehen. Solle dieser zu fest sitzen, hilft eine Rohrzange weiter. Legen Sie bei B edarf zwei Pappsteifen zwischen Rohrzange und Achsring, um diesen vor Beschädigungen zu schützen.

Sollten sich beim Abnehmen die Freilauffedern gelöst haben, drücken Sie diese zurück in ihre Passstift-Bohrungen. Bei diesem Umbau werden die beiden alten Papierdichtungen getauscht. Die kleine neue Papierdichtung wird innen im Achsring eingelegt, die große legen Sie außen auf und richten diese anhand der Löcher aus. Durch die Lochzuordnung ergibt sich die Stelle zum Einschrauben des Gewindestiftes. Nutzen Sie dafür den Inbussschlüssel. Der Gewindestift soll noch etwa 2 mm herausstehen. Nun kann die externe Schaltansteuerung herumgedreht, aufgesetzt und fixiert werden.

Schalten Sie nun die Nabe mit einem 8er Schlüssel auf der Achse gegen den Uhrzeigersinn bis zum Ende in Gang 14.

Setzen Sie nun die Seilrolle auf und richten diese so aus, dass ihre beiden Löcher mit der gedachten horizontalen Achse übereinstimmen. Setzen Sie das kleine Zahn-Schaltrad 1 auf die Achse auf. Der Bund zeigt stets zur Nabe. Dessen Ausrichtung gelingt durch vorsichtiges Verdrehen bis es von selbst in die Vertiefung rutscht.

Für einen sauberen Lauf schmieren Sie etwas Fett auf. Abschließend wird die Achsplatte in der richtigen Position aufgesetzt und alle fünf Schrauben mit dem TX20-Schlüssel über kreuz festgezogen. Wir emfehlen ein Anzugsmoment von 3 Nm, das mit einem konternden 10-mm-Gabelschlüssel am besten aufgebracht werden kann.

Zum Abschluss der Arbeit entfernen Sie die Seilrolle und setzen die Seilbox auf. Dabei sind - Abhängig vom verlauf der Schaltzüge - zwei Positionen möglich. Davon ab gibt es noch eine dritte Position, wozu Sie allerdings die Achsplatte nochmals drehen müssen.

|

Schaltseil Easy-Set

Anleitung zum Schaltseil Easy-Set

Zum Einbau des Schaltseil Easy-Sets werden folgende Teile und Werkzeuge benötigt: ein TX20-Schlüssel, das Schaltseil-Easy-Set (Artikelnummer 8573), ein Seitenschneider, etwas Fett, ein 10er Gabelschlüssel, ein 15er Gabelschlüssel und eine 8er Nuss.

Verschlissene Schaltseile lassen sich leicht feststellen. Während das intakte noch eine Schaltung auslöst, bewirkt das kaputte hingegen nichts mehr. Öffnen der Kabelbinder und eine Sichtkontrolle offerieren das verschlissene Seil. Das Schaltseil ist ein Verschleißteil und sollte alle 8 bis 10000 Kilometer gewechselt werden.

Entfernen Sie zuerst die Achsplattenschrauben mitsamt ihrer Platte. Gegebenenfalls mit einem Werkzeug gegenhalten. Durch leichtes Anheben der Zugführung können Sie das Schaltseil herausnehmen.

Mit einem 8er Schlüssel synchronisieren Sie die Nabe. Zuerst drehen Sie vorsichtig entgegen den Uhrzeigersinn bis zum Endanschlag und drehen dann im Uhrzeigersinn sechs Rastungen zurück in Gang 8.

Nun kann der Einbau des Easy-Schaltseilsets erfolgen. Achten Sie auf die gleiche Länge der Schaltseile und auf den korrekten Einbau der Seilrolle: Die Vorderseite ist glatt bzw. gerade, und die Rückseite unterscheidet sich durch eine Eindrehung. Ebenfalls wichtig ist die Richtung der Nut: sie zeigt auf Position "9 bis 10 Uhr".

Nun können die Faltenbälge mit Zugführung zurückgezogen und der Kabelbinder geöffnet werden. Setzen Sie Zugführungen in die Vertiefung ein - das lange Ende zeigt dabei nach oben. Die Zwischenräume werden anschließend mit etwas Fett gefüllt. Jetzt die Achsplatte wieder - wie vor der Demontage - in der richtigen Position aufsetzen und die Schrauben über kreuz festziehen.

Prüfen Sie den korrekten Schaltlauf über alle 13 Rastungen, indem Sie an beiden Zügen ziehen.

Zum Einbau des Hinterrads in den Rahmen legen Sie die Achsplatte in den Achsschlitz ein, und schließen den Schnellspanner bzw. die Achsbefestigung.
Mit dem Verbinden beider Zugseile durch die Bajonette - diese stets an den Schrauben anfassen - ist die Montage beendet.

Die Spannung der Schaltzüge kann einzeln an den Einstellschrauben justiert werden. Sie ist so einzustellen, dass am Schaltgriff ca. 3 bis 5 mm Spiel verbleibt bzw. etwa ein halber Gang spürbar ist. So erhält man in der Fahrpraxis eine gut definierte Rastung aller Gänge.

|