Laufrad einspeichen
Was Sie auf dieser Seite lernen
Laufräder mit der Rohloff Speedhub 500/14 sind stabiler als Hinterräder mit Kettenschaltung und 36 Speichen. Die Speichen sind symmetrisch angeordnet. Jede steht unter der gleichen Spannung. Bereits beim Einspeichen merkt man nach wenigen Speichenpaaren die höhere Stabilität.
Hier lernen Sie das Einspeichen des Laufrads kennen.
Laufrad einspeichen
Verwandte Artikel
- Laufrad bei Wikipedia
- Laufradbau bei Sheldon Brown
- Einspeichen und Zentrieren bei Fahrradmonteur.de
Die Anzahl der Kreuzungen variiert abhängig von der Felgengröße.
Bei allen Felgen 26” und größer (28"/29") müssen die Speichen 2-fach gekreuzt werden.
Bei allen 24” sowie kleineren Felgen (20") müssen die Speichen immer 1-fach gekreuzt eingelegt werden.
Niemals 3-fach kreuzen!
Aufgrund des verwindungssteifen Gehäuses ist bei den DB-Versionen kein abweichendes Einspeichmuster auf der Scheibenbremsseite erforderlich.
Felgen werden in verschiedenen Speichenlochmustern gefertigt. Zwei Lochmuster müssen für unterschiedliche Vorgehensweise beim Einspeichen unterschieden werden. In Bild 1 ist das europäische Lochmuster (EU) dargestellt. Das erste Speichenloch hinter dem Ventilloch zeigt in Richtung des linken Nabenflansches.
In Bild 2 ist das französische Lochmuster (FR) dargestellt. Hier zeigt das erste Speichenloch hinter dem Ventilloch in Richtung des rechten Nabenflansches.
Sollten die Speichenlöcher ohne Versatz angeordnet sein, so ist das Einspeichschema für das europäische Lochmuster zu verwenden.
Einspeichschemas
Felgen mit französischem Lochmuster
Die im folgenden beschriebene Abzählrichtung (vor bzw. hinter) bezieht sich immer auf die Fahrtrichtung. Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf 2-fach Kreuzung.
Gegenüber dem Ventilloch befindet sich eine Deckelschraube. In das Speichenloch gegenüber dieser Deckelschraube wird nun die erste Speiche der Ritzelseite von innen nach außen eingelegt (Kopf innen). Diese Speiche in das dritte hinter dem Ventilloch liegende Speichenloch der Felge einlegen. Alle restlichen Speichen analog Bild 3 und 4 montieren.
Felgen mit europäischem Lochmuster
Die im folgenden beschriebene Abzählrichtung (vor bzw. hinter) bezieht sich immer auf die Fahrtrichtung. Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf 2-fach Kreuzung.
Gegenüber dem Ventilloch befindet sich eine Deckelschraube. Zwei Löcher hinter dieser Schraube wird nun die erste Speiche der Deckelseite von außen nach innen (Kopf außen) eingelegt. Diese Speiche in das erste hinter dem Ventilloch liegende Speichenloch der Felge einlegen. Alle restlichen Speichen analog Bilder 3 und 4 montieren.
Stützringe für Speichenflansch
Art.Nr. 8523 = 2x Ring klein
Art.Nr. 8524 = 1x Ring klein, 1x Ring groß
Für Rohloff SPEEDHUB 500/14 Naben zur Montage auf dem Speichenflansch bevor das Hinterrad eingespeicht wird oder nach Felgenwechsel / Wiedereinspeichung. Die Ringe verhindern bei einem Flanschbruch den Ausriss der Speiche. Besonders für Extremeinsatz zu verwenden (Tandem, Reiserad, E-Bike, Cargo, Fahrer über 100kg).
Material: Aluminium schwarz eloxiert (20g)
Bis zu den genannten SerienNr. sind beide Speichenflansche der SPEEDHUB gleich, so daß rechts und links zwei gleiche Flanschringe verwendet werden müssen = Art.Nr. 8523.
Art. Nr. 8523: Made in Germany
Schriftzug nicht unterstrichen = 2 x Ring klein
Bis/up to SerienNr. = Art.Nr. 8523
< 196922 si/silver - 32-Loch/hole
< 198454 si/silver - 36-Loch/hole
< 196521 sw/black - 36-Loch/hole
< 196713 sw/black - 32-Loch/hole
< 197520 rot/red - 32-Loch/hole
< 197980 rot/red - 36-Loch/hole