Achsplattenstellung
Was Sie auf dieser Seite lernen
Die Achsplattenstellung ist abhängig von der zu wählenden Schaltzugführung. Die Achsplatte kann hierbei in 30° Schritten so positioniert werden, dass eine optimale Zugführung gewährleistet ist. Im Folgenden werden beispielhaft die häufigsten Montagefälle aufgezeigt.
Es kann jedoch im Einzelfall auch eine alternative Zugverlegung/Achsplattenstellung günstiger sein. Dafür ist die Achsplatte dann entsprechend zu positionieren.
Interne Schaltansteuerung via Sattelstrebe
Interne Schaltansteuerung via Kettenstrebe
Externe Schaltansteuerung OEM/OEM2
Externe Schaltansteuerung mit langer Drehmomentstütze



Die Abbildungen zeigen beispielhaft die externe Schaltansteuerung in Kombination mit Standard Achsplatte und langer Drehmomentstütze. Sollte die Schaltgehäusestellung nach Abbildung D erforderlich sein, muss die lange Drehmomentstütze von außen auf die Standard Achsplatte geschraubt werden.
Einstellung der Achsplatte
Zum Einstellen (Verdrehen) der Achsplatte müssen alle Achsplattenschrauben (M4x25, Torx TX20) herausgeschraubt und entnommen werden (fünf oder sechs Schrauben, je nach Ausführung). Die Achsplatte in der gewünschten Stellung aufsetzen und wieder mit allen Achsplattenschrauben befestigen (M4x25 - Torx TX20, Anzugsmoment: 3Nm). Zum Gegenhalten der Achse bei den Versionen mit langer Drehmomentstütze diese festhalten, bei den OEM- und OEM2 Versionen Gabelschlüssel SW10 verwenden (siehe Bilder).